Onopordum acanthium L. (Gewöhnliche Eselsdistel)

Beschreibung 30-300 cm. Stg verzweigt, durch herablaufende Blätter br dornig geflügelt, spinnwebig filzig. Blätter ungleich buchtig gelappt, dornig gezähnt, spinnwebig filzig, verkahlend. Köpfchen einzeln, 3-5 cm lg. Hüllblätter allmähl. in einen starren, 5 mm lgn Dorn verschmälert, äußere weit abstehend. Krone 5-spaltig, hellpurpurn. Pappus rötl.

Blühmonate Juli–August
Lebensform Hemikryptophyt (bienn)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie)
Zeigerwerte L9 T7 K6 R7 F4 N8
Vorkommen in nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Foto des Taxons
Onopordum acanthium L.
name-use-id 3931
Synonyme
  • Onopordum acanthium cv.31101

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).