Nasturtium officinale R. Br. (Gewöhnliche Brunnenkresse)

Beschreibung 20-80 cm. Niederliegend od. aufsteigend, verzweigt, kahl. Blätter gefiedert, mit (1-)2-4(-5) Fiederpaaren. Kronblätter meist 3-4 mm lg, weiß. Staubbeutel gelb (vgl. Cardamine amara). Schote 8-20(-23) mm lg u. 2-3 mm br, kaum gebogen. Samen in jedem Fruchtfach deutl. 2-reihig, auf jeder S. mit < 60 Feldern. Fruchtstiele relativ dick, 7-16 mm lg, gerade od. kaum gebogen.

Blühmonate Mai–Oktober
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Epichorie, Ausläufer)
Zeigerwerte L7 Tx K3 R7 F10 N7
Vorkommen in Quellen und Quelläufe, nährstoffreiche Gewässer
Gesellschaften Nasturtietum officinalis, Ranunculion fluitantis
Foto des Taxons
Nasturtium officinale R. Br.
name-use-id 3836
Synonyme
  • Baeumerta nasturtium-aquaticum (L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.25768
  • Nasturtium "aquaticum" L.22770
  • Nasturtium officinale subsp. officinale33145

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).