Marrubium vulgare L. (Gewöhnlicher Andorn)

  • Lamiaceae (Familie Lippenblütler) 
    • Marrubium (Gattung Andorn) 
      • Marrubium vulgare L. (Art Gewöhnlicher Andorn) 

Beschreibung 20-60 cm. Stg bogig aufsteigend ästig, stumpf 4-kantig, locker flaumig, in der Jugend spinnwebartig weiß behaart. Blätter mit unscharf abgesetztem Stiel, br eifg bis fast rund, 2-4 cm lg, grob kerbzähnig, unterseits durch hervortretende Nerven runzelig, beiderseits weiß wollig, oben verkahlend. Blüten 5-7 mm lg, in dichtblütigen, fast kugeligen, Scheinquirlen (6-8 pro Stg), weiß. Kelch weißfilzig, mit 10 Zähnen, hakig zurückgebogen. Vorblätter lineal, herabgebogen.

Blühmonate Juni–August
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Giftigkeit schwach giftig, giftverdächtig
Zeigerwerte L9 T7 K5 R8 F4 N8
Vorkommen in nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Gesellschaften Onopordion acanthii, Onopordion acanthii, Arction lappae
Foto des Taxons

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Marrubium vulgare. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 1 vom Aussterben bedroht
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).