Leontodon saxatilis Lam. (Nickender Löwenzahn)

Beschreibung 3-30 cm. Meist mehrere Stg pro Rosette, bogig aufsteigend, unverzweigt, 1-köpfig, blattlos. Laubblätter in grundstdgr Rosette, buchtig gezähnt bis fiederteilig, mit sehr rauen, gegabelten Haaren od. kahl. Köpfchen vor dem Aufblühen nickend. Hüllblätter schwarzrandig. Zungenblüten gelb, randl. unterseits blaugrau od. grünl. Früchte der randstdgn Blüten mit becherfgm Krönchen, ohne Pappushaare. Pappus der inneren Früchte 2-reihig, äußere Pappushaare kürzer u. rau gezähnelt, innere federig.

Blühmonate Juli–August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie, Rhizom)
Zeigerwerte L8 T6 K2 R6 F6 N5 S1
Vorkommen in Frischwiesen und -weiden, Feuchtwiesen, Salzpflanzenfluren, Kriech- und Trittrasen
Gesellschaften Cynosurion, Armerion maritimae, Molinion caeruleae, Agropyro(Elymo)-Rumicion
Foto des Taxons
Leontodon saxatilis Lam.
name-use-id 3354
Synonyme
  • Crepis nudicaulis auct.25313
  • Hyoseris taraxacoides Vill.22200
  • Leontodon hirtus Roth22411

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).