Hieracium umbellatum L. (Doldiges Habichtskraut)

Beschreibung "Accipitrina"-Typ. Grundblätter fehlend. Stgblätter (10-)20-50(-80), lineal bis lanzettl., ganzrandig bis lgzähnig, am Rand meist deutl. umgerollt, Blattgrund verschmälert, keilig od. gerundet sitzend. Gesamtblütenstand doldig bis doldig rispig. Äste (2-)15-30(-50). Köpfchen (1-)20-50(-150). Hüllblätter meist ganz kahl, mehrreihig dachziegelig angeordnet, die Spitzen meist deutl. zurückgebogen.

Blühmonate Juli–Oktober
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie, Rhizom)
Zeigerwerte L6 T6 Kx R4 F4 N2
Vorkommen in Feuchtwiesen, Staudensäume trockenwarmer Standorte, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Trocken- und Halbtrockenrasen, Küstendünen
Gesellschaften Koelerion albescentis, Quercion robori-petraeae, Trifolio-Geranietea sanguinei, Sedo-Scleranthetea, Cytiso ruthenico-Pinion, Mesobromion erecti
Foto des Taxons
Hieracium umbellatum L.
name-use-id 2945
Synonyme
  • Hieracium umbellatum var. leptocaulon Wallr.26097
  • Hieracium umbellatum var. linifolium10566
  • Hieracium umbellatum var. macrocaulon Wallr.26095

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Hieracium umbellatum. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).