Galium parisiense L. (Pariser Labkraut)

Beschreibung 10-20 cm. Stg rau, 4-kantig, nicht durch Kletthaare haftend. Blätter 1-2 mm br, am Rand durch vorwärts gerichtete Stacheln rau. Blüte sehr klein, schmaler als Frucht, grünl. gelb, zu 1-7 sowohl achselstdg als auch gehäuft in endstdgr Rispe. Fruchtstiele aufrecht abstehend, Frucht 1-2 mm, kahl od. behaart.

Blühmonate 6–8
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Rud., rud. Sandtrockenrasen, trockene Brachen, Äcker, Weingärten, Wegränder.
Zeigerwerte L8 T7 K3 R5 F3 N2
Gesellschaften Secalinetea, Filagini-Vulpietum

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 1 vom Aussterben bedroht
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).