Galium boreale L. (Nordisches Labkraut)

Beschreibung 15-50 cm. Stg straff aufrecht, 4-kantig, kahl od. kurzhaarig. Blätter lineal lanzettl., stumpfl., derb, 2-8 mm br, 3-nervig, zu 4 im Wirtel. Blüten weiß in dichten Blütenständen. Frucht meist mit gekrümmten Haaren.

Blühmonate Juli–August
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Endochorie, Epichorie, Ausläufer)
Zeigerwerte L6 T6 K7 R8 F6 N1
Vorkommen in Trocken- und Halbtrockenrasen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Feuchtwiesen, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge
Gesellschaften Molinion caeruleae, Mesobromion erecti
Foto des Taxons
Galium boreale L.
name-use-id 2540
Synonyme
  • Galium boreale subsp. pseudorubioides (Schur) Soó21960
  • Galium boreale var. pseudorubioides Schur25239

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Galium boreale. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).