Galeopsis angustifolia (Ehrh. ex Hoffm.) Pers. (Schmalblättriger Hohlzahn)

Beschreibung 10-20(-70) cm. Stg sehr ästig, stumpf 4-kantig, derb, flaumig od. rückwärts angedrückt seidig od. schwach drüsig behaart, oft rot, nie bereift. Blätter kurz gestielt, lineal bis schmal eifg lanzettl., meist nur 2-5 mm br (Mastformen bis 15 mm br), seicht gekerbt bis ganzrandig. Krone 2-2,5 cm lg, 3mal so lg wie Kelch, lebhaft hell karminrot, Unterlippe mit gelbem Gaumenfleck. Kelchröhre undeutl. nervig, anliegend flaumig, slt mit dklköpfigen Drüsen. Kelchhaare papillös (Lupe!).

Blühmonate Juni–Oktober
Lebensform Therophyt (annuell)
Fortpflanzung Samen (Epichorie)
Zeigerwerte L8 T7 K4 R8 F2 N4
Vorkommen in Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge, Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Gesellschaften Galeopsietum angustifoliae, Stipion (Achnatherion) calamagrostis, Caucalidion lappulae
Foto des Taxons
Galeopsis angustifolia (Ehrh. ex Hoffm.) Pers.
name-use-id 2521
Synonyme
  • Galeopsis ladanum [ranglos] angustifolia Ehrh. ex Hoffm.3453
  • Galeopsis canescens Schult.26041
  • Galeopsis ladanum subsp. angustifolia (Hoffm.) Gaudin21947

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Galeopsis angustifolia. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).