Micropyrum tenellum (L.) Link (Kies-Dünnschwingel)

  • Poaceae (Familie Süßgräser) 
    • Micropyrum (Gattung Dünnschwingel) 
      • Micropyrum tenellum (L.) Link (Art Kies-Dünnschwingel) 

Beschreibung 10-40(-60) cm. Büschelig wachsend, gekniet aufsteigend, Halme steif, glatt, mit dklvioletten Knoten. Scheiden offen, kahl. Ligula ein 0,5-1 mm lgr, abgeschnittener, häutiger Saum. Spreite bis 10 cm lg, 1 mm br, flach bis eingerollt. Ährchen sitzend, 6-9(-12)-blütig, 5-10 cm lg, in endstdgn, 2-10(-16) cm lgn, schlanken, lockeren Ähren.

Blühmonate Mai–Juli
Lebensform Therophyt (annuell)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Zeigerwerte L9 T8 K2 R4 F2 N1
Vorkommen in Trocken- und Halbtrockenrasen
Gesellschaften Narduretum lachenalii
Foto des Taxons
Micropyrum tenellum (L.) Link
name-use-id 22663
Synonyme
  • Triticum tenellum L.24394
  • Brachypodium tenellum (L.) P. Beauv.13475
  • Catapodium halleri (Viv.) Rchb.13474

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status 0 ausgestorbene einheimische Sippe
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).