Galeopsis segetum Neck. (Saat-Hohlzahn)

Beschreibung 10-30(-50) cm. Stg an den Knoten nicht verdickt, derb, kurz flaumig, oben drüsig (auch Blätter u. Kelche). Blätter eifg bis lanzettl., mit 3-9 kräftigen Zähnen, beiderseits seidig anliegend behaart. Blüten zu 4-9 in 1-4 Scheinquirlen. Kelch seiden- u. drüsenhaarig. Krone 2,5-3,5 cm lg, gelb, weich behaart, Unterlippe mit gelbem Schlundfleck, oft mit fein rotvioletter Zeichnung.

Blühmonate 7–8
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Mäßig frische Schotterfluren u. Felsbänder, extensiv genutzte, sandige bis steinige Äcker, Rud.: Sandgruben, Bahnanlagen, Wegränder, Ackerbrachen, Waldränder, kalkmeidend.
Zeigerwerte L7 T6 K2 R3 F4 N3
Gesellschaften Galeopsietum segetum, Arnoseridenion

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).