Equisetum palustre L. (Sumpf-Schachtelhalm)

Beschreibung 10-50(-100) cm. Stg quirlig verzweigt, 1-3 mm Durchmesser, unterste Scheiden der Seitenäste braunschwarz, viel kürzer als Scheidenröhre des Hauptsprosses, etwa gleichgroße Zentral- u. Vallecularhöhlen, Carinalhöhlen sehr kl.

Blühmonate Juni–September
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Ausläufer)
Giftigkeit giftig
Zeigerwerte L7 Tx K5 Rx F8 N3
Vorkommen in nährstoffreiche Gewässer, Feuchtwiesen, Bruch- und Auenwälder, nährstoffarme Moore und Moorwälder
Gesellschaften Molinietalia caeruleae, Calthion, Scheuchzerio-Caricetea fuscae
Foto des Taxons
Equisetum palustre L.
name-use-id 2147
Synonyme
  • Equisetum arenarium Opiz12369
  • Equisetum nodosum Hoppe12370
  • Equisetum palustre var. polystachyum Weigel29045

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).