Epimedium alpinum L. (Alpen-Sockenblume)

Beschreibung (15-)20-30 cm. Je 1 grundstdg Blatt (nach der Blüte) u. 1(-2) stgstdg Blättchen, doppelt 3-zählig, die lg gestielt, in verschiedenen Ebenen übereinander stehen, herzfg, stachelig bewimpert. Blüten 4-zählig, Kelch hinfällig, Krone blutrot. Blütenstand drüsig, weich haarig, mit 4 schuhfgen hellgelben Nektarblättern.

Blühmonate 3–4
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Standort ZierPfl; auch schattige Parkanlagen.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status E etablierte (neophytische) Vorkommen
Gefährdung (Rote Liste) n nicht bewertet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).