Epilobium roseum Schreb. (Rosenrotes Weidenröschen)

Beschreibung 15-80 cm. Zuerst unterirdische, später an die Oberfläche gelangende Ausläufer. Stg aufrecht, stark verzweigt, unten 4-kantig, kahl, oben mit behaarten Linien. Stgspitze vor der Blüte nickend. Blätter gegenstdg, eifg lanzettl., beidseits zugespitzt, stark gezähnt, ± graugrün. Blüten 6-10 mm lg, weißl. bis rosa, Narbe keulig, 4-teilig. Kapseln dicht grauhaarig, mit Drüsen. Same gedrungen eifg, dicht warzig.

Blühmonate 7–9
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Nasse, lückige Röhrichte an Bach-, Flussufern u. Gräben, feuchte Rud.: Straßenränder, an Mauern, nährstoffanspruchsvoll.
Zeigerwerte L7 T6 K4 R8 F9 N8
Gesellschaften Convolvulion sepium, Filipendulion, Sparganio-Glycerion fluitantis

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).