Epilobium nutans F. W. Schmidt (Nickendes Weidenröschen)

Beschreibung 5-20(-30) cm. Am Wurzelhals zarte, sich frühzeitig bewurzelnde u. ablösende Ausläufer. Stg einzeln, bogig aufsteigend, mit zur Blütezeit überhängendem Gipfel, unten kahl, mit 2 kahlen herablaufenden Linien, oben fein kraushaarig mit 4 behaarten Linien. Blätter eifg, stumpf, kahl, oben sitzend, entfernt gezähnt, 1-2 cm lg. Blüte 5 mm lg, blassviolett. Narbe keulig. Kapseln angedrückt weich grauhaarig, rötl. überlaufen, bei Reife sich aufrichtend. Samen an der Spitze mit durchscheinendem Anhängsel, äußerst fein warzig.

Blühmonate 7–8
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Hochmont. bis subalp. sickernasse Quellfluren u. -moore, kalkmeidend.
Zeigerwerte L9 T3 K4 R3 F9 N3
Gesellschaften Bryo-Philonotidetum seriatae, Caricetum fuscae

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 2 stark gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).