Diphasiastrum issleri (Rouy) Holub (Issler-Flachbärlapp)

Beschreibung Oberirdische, sterile Sprosse flach 4-kantig bzw. nur schwach abgeflacht mit ungestielten Ventralblättern, Dorsalblätter größer als Ventralblätter. Pfl blaugrün überlaufen. Sporophyllstand kurz (bis 2,5 cm) gestielt bis sitzend.

Blühmonate August–September
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Ausläuferrhizom)
Zeigerwerte L9 T5 K5 R1 F5 N1
Vorkommen in Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen
Gesellschaften Vaccinio-Callunetum
Foto des Taxons
Diphasiastrum issleri (Rouy) Holub
name-use-id 20018
Synonyme
  • Lycopodium alpinum race issleri Rouy21563
  • Diphasiastrum alpinum × complanatum35037
  • Diphasiastrum complanatum subsp. issleri (Rouy) Jermy12324

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 2 stark gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: besonders geschützt Details in WISIA

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).