Crepis foetida L. (Stink-Pippau)

Beschreibung 10-50 cm. Pfl meist sparrig verzweigt. Milchsaft gelbl., unangenehm (karbolartig) riechend. Laubblätter fiederspaltig bis fiederteilig, mit großem Endabschnitt, kurzhaarig. Köpfchen vor dem Aufblühen nickend. Hülle 10-12 mm lg, grau, kurzhaarig. Blüten gelb, die randl. unterseits rötl., Griffel gelb. Früchte geschnäbelt. Pappus schneeweiß.

Blühmonate Juni–August
Lebensform Therophyt (annuell)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie)
Zeigerwerte L9 T7 K3 R7 F4 N3
Vorkommen in Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Foto des Taxons
Crepis foetida L.
name-use-id 1720
Synonyme
  • Barkhausia foetida (L.) F. W. Schmidt26086
  • Wibelia graveolens G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.25783

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).