Centaurea cyanus L. (Korn-Flockenblume)

Beschreibung 30-80(-100) cm. Stg einf. bis verzweigt. Blätter obersts spinnwebig-filzig behaart, Stgblätter nicht herablaufend, 3-5(-9) mm br, unterste z. T. fiederspaltig, zur Blütezeit hinfällig. Äußere Hüllblätter anliegend, grün, innere locker stehend, violett überlaufen, mit dklbraunem bis schwarzem, gefranstem Anhängsel. Krone i. d. R. blau.

Blühmonate Juni–Oktober
Lebensform Therophyt (annuell)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie)
Zeigerwerte L7 T6 K5 Rx Lx Nx
Vorkommen in Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Gesellschaften Centauretalia cyani
Foto des Taxons
Centaurea cyanus L.
name-use-id 1344
Synonyme
  • Cyanus segetum Hill21459

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Centaurea cyanus. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).