Campanula patula L. (Wiesen-Glockenblume)

Beschreibung 20-50(-70) cm. Stg kantig, kahl. Grund- u. Stgblätter ausdauernd, verkehrt eifg, stumpfkerbig. Blüten 15-25 mm lg, trichterfg, gestielt, oft etwas nickend, rötl. lila, in armblütigen, lg ästigen rispigen Dolden, Blütenzipfel bis zur Hälfte der Krone eingeschnitten. Seitl. Blütenstiele über der Mitte mit 2 Hochblättern.

Blühmonate Mai–Juli
Lebensform Hemikryptophyt (bienn)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Autochorie)
Zeigerwerte L8 T6 K4 R7 F5 N5
Vorkommen in Feuchtwiesen, Frischwiesen und -weiden
Gesellschaften Arrhenatherion elatioris
Foto des Taxons
Campanula patula L.
name-use-id 1047
Synonyme
  • Campanula flaccida (Wallr.) Dalla Torre & Sarnth.20927
  • Campanula patula var. arcuata Becker26061
  • Campanula patula var. flaccida Wallr.25207

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Campanula patula. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).