Betonica officinalis L. (Gewöhnliche Betonie)

Beschreibung 20-60 cm. Stg einf. (allenfalls im Blütenstandsbereich verzweigt), unterschiedl. behaart od. kahl. Blätter ± in Rosette, sowie 2-3 Paar Stgblätter, alle lg gestielt, Spreite mehrmals länger als br. Krone rötl., 12-14 mm lg, ohne Haarring.

Blühmonate 7–8
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Wechseltrockne bis -feuchte, extensiv genutzte Magerrasen, Halbtrockenrasen, Moorwiesen, lichte LaubmischW u. ihre Säume, basenhold.
Zeigerwerte L7 T6 K5 Rx Lx N3
Gesellschaften Molinion caeruleae, Nardo-Callunetea, Quercetalia pubescenti-petraeae, Mesobromion erecti, Quercetalia robori-petraeae, Molinietalia caeruleae, Trifolio-Geranietea sanguinei

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).