Polygala comosa Schkuhr (Schopf-Kreuzblümchen)

Beschreibung 5-30 cm. Pfl aufrecht od. aufsteigend, am Grund verzweigt, mehrstglig. Grundblätter keine Rosette bildend, wechselstdg, kleiner als die nach oben hin nur wenig größer werdenden Stgblätter. Tragblätter meist bewimpert, 2-3mal so lg wie die Blütenstiele, die Knospen überragend (Blütenstandsspitze schopfig). Blütenstand 15-50-blütig. Blütenhülle meist lila, slt blau od. weißl. Flügel (3,5-)4-7,5 mm lg u. (2-)2,2-4,5 mm br, mit undeutl. Nervennetz, mit 0-6 Netzmaschen.

Blühmonate Mai–Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Zeigerwerte L8 T6 K6 R8 F3 N2
Vorkommen in Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen
Gesellschaften Festuco-Brometea, Mesobromion erecti
Foto des Taxons
Polygala comosa Schkuhr
name-use-id 4397
Synonyme
  • Polygala pedemontana Perr. & Song.23213
  • Polygala vulgaris subsp. comosa Chodat27292

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Polygala comosa. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).