Epilobium collinum C. C. Gmel. (Hügel-Weidenröschen)

  • Onagraceae (Familie Nachtkerzengewächse) 
    • Epilobium (Gattung Weidenröschen) 
      • Epilobium collinum C. C. Gmel. (Art Hügel-Weidenröschen) 

Beschreibung 10-40 cm. Stg schon von unten an ästig, aufsteigend, drüsenlos behaart. In den Blattachseln hfg rosettig gestauchte Seitenzweige, Blätter 1-5 cm lg, deutl. gestielt, graugrünl., schwach geschweift gezähnt. Blüten 4-6 mm lg, rosarot. Narbe 4-teilig. Kapsel angedrückt behaart, drüsenlos. Same wie Epilobium montanum L., weniger warzig.

Blühmonate Juni–September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Turio)
Zeigerwerte L8 T4 K5 R2 F5 N2
Vorkommen in Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge
Gesellschaften Androsacetalia vandellii, Galeopsietalia, Androsacetalia alpinae

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Epilobium collinum. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).