Carex polyphylla Kar. & Kir. (Leers-Segge)

Beschreibung 60-120 cm. Pfl ohne Ausläufer, mittelgroße bis zieml. große, dichte Horste. Stg fester u. nur an der Spitze überhängend. Bei Schattenmodifikationen auch schlaffe, stark überhängende Sprosse (wie Carex divulsa STOKES). Blätter 3-4 mm br. Blütenstand im unteren Bereich mit stark unterbrochenen Ähren, 4-10 cm lg. Spelzen hellbraun, nur bei Schattenmodifikationen auch weißl. Schläuche 3,8-5,5 mm lg. Narben 2.

Blühmonate Mai–Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Epichorie, Rhizom)
Vorkommen in nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Gesellschaften Origanetalia vulgaris, Atropetalia
Foto des Taxons
Carex polyphylla Kar. & Kir.
name-use-id 21059
Synonyme
  • Carex chabertii F. W. Schultz6479
  • Carex divulsa var. chabertii (F. W. Schultz) Kneuck.14167
  • Carex divulsa subsp. chabertii (F. W. Schultz) Asch. & Graebn.21012

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).