Corydalis solida (L.) Clairv., nom. cons. (Finger-Lerchensporn)

Beschreibung 10-15(-30) cm. Knolle kugelig, massiv. Stg aufrecht, kahl, unter der M. mit schuppigem Niederblatt, in dessen Achsel bisweilen ein steriler Ast. Die beiden darüber stehenden Laubblätter ähnl. Papaver somniferum L.. Die endstdg Traube reich blütig, die Tragblätter der Blüten fingerfg eingeschnitten. Blüten ausschließl. trübrot (nur slt weiß od. blassrot). Duft schwächer als bei Corydalis cava (L.) SCHWEIGG. & KÖRTE.

Blühmonate April–Mai
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Stomatochorie)
Giftigkeit giftig
Zeigerwerte L3 T6 K5 R7 F5 N7
Vorkommen in Staudensäume trockenwarmer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Gesellschaften Fagetalia sylvaticae, Carpinion, Fagion sylvaticae, Geranio-Allietum vinealis, Prunetalia, Alliarion
Foto des Taxons
Corydalis solida (L.) Clairv., nom. cons.
name-use-id 1675
Synonyme
  • Fumaria bulbosa var. solida L.21927
  • Borckhausenia solida (L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.25777
  • Corydalis bulbosa (L.) DC.21386

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Corydalis solida s. l.. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).