Catabrosa aquatica (L.) P. Beauv. (Quellgras)

  • Poaceae (Familie Süßgräser) 
    • Catabrosa (Gattung Quellgras) 
      • Catabrosa aquatica (L.) P. Beauv. (Art Quellgras) 

Beschreibung (5-)10-40 cm. Pfl mit lgn Ausläufern kriechend, wurzelnd. Halme aufsteigend. Scheiden kahl, zusammengedrückt, oft violett überlaufen, Ligula 2-8 mm lg. Ährchen (1-)2(-3)-blütig, 2 mm lg, oft violett überlaufen, mit stumpfen Spelzen, Deckspelze ohne Granne, auf dem Rücken gerundet, 3-nervig. 2 Hüllspelzen, kürzer als Deckspelze. Rispe locker ausgebreitet, 5-30 cm lg, 3-4-ästig, reichblütig.

Blühmonate Juni–September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Ausläufer)
Zeigerwerte L8 T5 K5 R7 F9 N8 S1
Vorkommen in Zweizahn-Pionierfluren nährstoffreicher Rohböden
Gesellschaften Catabrosetum aquaticae
Foto des Taxons
Catabrosa aquatica (L.) P. Beauv.
name-use-id 1324
Synonyme
  • Aira aquatica L.20214
  • Catabrosa aquatica subsp. minor (Bab.) F. H. Perring & P. D. Sell21098
  • Catabrosa aquatica subsp. monantha Haas21099

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 2 stark gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).