Carex otrubae Podp. (Hain-Segge)

Beschreibung Pfl meist kleiner als Carex vulpina L., 30-60(-80) cm. Am Sprossgrund oft nur vereinzelte, graue bis braune, mehrere cm lge Fasern. Blatthäutchenbogen der unteren Stgblätter deutl. spitzwinklig. Ährchen meist nicht dicht stehend, die untersten hfg etwas abgerückt, zunächst grün, später gelbbraun-braun. Hüllblätter oft lgr als der Blütenstand. Schläuche 5-6 mm lg u. ca 2,5 mm br. Außen- u. Innenseite des Schnabels gleich tief eingeschnitten. Epidermiszellen des Schlauches meist etwa doppelt so lg wie br., nicht nach außen gewölbt (nur bei starker Vergrößerung erkennbar, mind. 40×). Narben 2.

Blühmonate Mai–Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Epichorie, Rhizom)
Zeigerwerte L6 T6 K2 R7 F8 N6 S1
Vorkommen in Bruch- und Auenwälder, nährstoffreiche Gewässer, Kriech- und Trittrasen
Gesellschaften Alno-Ulmion, Agropyro(Elymo)-Rumicion, Magnocaricion
Foto des Taxons
Carex otrubae Podp.
name-use-id 1302
Synonyme
  • Carex cuprina auct.21009
  • Carex lamprophysa Sam. ex Nordh.21036
  • Carex nemorosa var. cuprina Sandor ex Heuffel14119

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).