Knautia arvensis (L.) Coult., s. str. (Wiesen-Witwenblume)
Fortpflanzung und Ausbreitung
Reproduktionstyp | Samen | [Quelle 14909] | 3188 |
Sexuelle Merkmale
Häufigkeitsverteilung der Chromosomenzahlen |
|
Details und Metadaten zu einzelnen Nachweisen von Knautia arvensis (L.) Coult. bei Chromosomenzahlen zur Flora von Deutschland. [Quelle S] | S3487 | ||||||||
Chromosomenzahl (BiolFlor) |
1n = 10 2n = 20 |
[Quelle 7150] | 3188 | ||||||||
1n = 10 2n = 40 |
[Quelle 7150] | 3188 | |||||||||
Ploidiegrad | diploid | [Quelle 7150] | 3188 | ||||||||
tetraploid | [Quelle 7150] | 3188 | |||||||||
Bestäubung (Pollenvektoren) | in der Regel Insektenbestäubung | [Quelle 1] | 3188 | ||||||||
selten Selbstbestäubung | [Quelle 14817] | 3188 | |||||||||
selten Selbstbestäubung | [Quelle 1] | 3188 | |||||||||
in der Regel Insektenbestäubung | [Quelle 14817] | 3188 | |||||||||
Blumentyp (nach Kugler 1970) | Köpfchenblumen, Nicht-Asteraceae | 3188 | |||||||||
Blumenklasse (nach Müller 1881) | Blumengesellschaften mit völlig verborgenem Nektar | 3188 | |||||||||
Bestäuber | Bienen, Hummeln, Wespen, Bombyliden, Syrphiden | 3188 | |||||||||
Belohnung für Bestäuber | vorhanden Nektar | [Quelle 1] | 3188 | ||||||||
Befruchtungstyp | fakultativ xenogam | Fremdbefruchtung ist die Regel, Selbstbestäubung die Ausnahme. | 3188 | ||||||||
Apomixis | n.b. | Apomixistyp wurde nicht bewertet. | 3188 | ||||||||
Diklinie (räumliche Geschlechtertrennung) | immer gynodiözisch | weibliche und zwittrige Blüten auf verschiedenen Pflanzen oder w. u. monözische Bl. Auf versch. Pfl.. | 3188 | ||||||||
Dichogamie (zeitliche Geschlechtertrennung) | ausgeprägt protandrisch | Blüten sind zuerst männlich, später weiblich, ohne Überlappung der Geschlechter. | 3188 | ||||||||
SI-Mechanismus | Inzuchtdepression |
Bei Selbstbefruchtung wirken sich schädiche Allele verstärkt aus und führen besonders während der Samenentwicklung, Keimung und Etablierungsphase zu erhöhter Mortalität. [Quelle ] |
3188 | ||||||||
SI-Reaktion | selbstkompatibel |
Selbstbefruchtung führt erfolgreich zum Samenansatz. [Quelle 14817] |
3188 | ||||||||
selbstkompatibel |
Selbstbefruchtung führt erfolgreich zum Samenansatz. [Quelle 7368] |
3188 |
Ausbreitung und Keimung
Ausbreitungstyp | Stomatochorie | Ausbreitung durch den Mund von Tieren. | 3188 |
Fruchttyp | Nuss | Frucht mit einer trockenen Wand (Perikarp), die sich bei Samenreife nicht oder höchstens unregelmäßig öffnet (Schließfrucht). | 3188 |
Diasporentyp (Ausbreitungseinheit) | Frucht mit Zusatzbildung | eine Frucht, die zusätzlich mit Teilen der Blütenhülle (Blüten-, Kelchblätter), mit Achsengewebe oder mit Laubblättern (Vor-, Trag-, Hochblatt) verbunden ist, welche entweder die Ausbreitung unterstützen oder eine Rolle bei der Schaffung geeigneter Keimungsverhältnisse spielen. | 3188 |
Germinulentyp (Keimungsheinheit) |
Frucht mit Zusatzbildung: nicht heteromorph
immer: Ausbildung nährstoffreicher Anhänge immer: Ausbildung gestreckter Fortsätze immer: Ausbildung zusätzlicher Hüllstrukturen |
3188 |
Verwandte Taxa ähnlichen Umfangs, denen ggf. Eigenschaften zugeordnet wurden:
-
Knautia arvensis agg.
- Knautia arvensis (L.) Coult., s. str.
Quellen (vollständige Liste für die Seite Fortpflanzung und Ausbreitung unter Datenquellen):
- [Quelle S]
Paule et al. (2017): Chromosome numbers of the flora of Germany – a new online database of georeferenced chromosome counts and flow cytometric ploidy estimates. Plant Syst. Evol. 303(8):1123-1129, doi:10.1007/s00606-016-1362-y.
Zusätzlich zu den oben stehenden Angaben bietet das kontinuierlich aktualisierte Portal Chromosomenzahlen zur Flora von Deutschland durchflusszytometrische Ploidiestufen-Messungen, so wie Details zur Sammellokalität, zum untersuchten Pflanzenmaterial, und zur Ursprungspublikation.
- [Quelle 14909] Krumbiegel, A. (2002): Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
- [Quelle 7150] Oberdorfer, E. (1983): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
- [Quelle 1] Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
- [Quelle 14817] Vange, V. (2000): Breeding system and inbreeding depression in Knautia arvensis. SCAPE 2000. Meeting of the Scandinavian Association of Pollination Ecology(http://www. vyh. fi/syke/people/terhi_ryttari/scapemain. htm)
- [Quelle ] Vange, V. (2000): Breeding system and inbreeding depression in Knautia arvensis. SCAPE 2000. Meeting of the Scandinavian Association of Pollination Ecology(http://www. vyh. fi/syke/people/terhi_ryttari/scapemain. htm)
- [Quelle 7368] East, E.M. (1940): The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518
Namen in den Ursprungspublikationen:
- Name in BiolFlor: Knautia arvensis.
- Name bei chromosomes.senckenberg.de: Knautia arvensis (L.) Coult..