Vitis gmelinii Buttler (Wilde Weinrebe)
Verbreitung
Weltareal & Zonierung
Arealtyp (Oberdorfer, 1983) | submediterran | Verbreitungsschwerpunkt im nordmediterranen Flaumeichenwaldgebiet | O6416 |
Arealformel | m-sm c3-6 EUR-(WAS) | [[latitudinale florenzone]/[höhenstufe]] [meeresnähe: c1-c10] [KONTINENT] | W6416 |
Höhenstufen (Florenzonen) | keine Angaben | ||
Ozeanität | keine Angaben | ||
Florengebiete | keine Angaben | ||
Arealzentrum | maced-thrac-danub | Florenzone, -region und -provinz (nach Meusel et al. 1965, 1978, 1992) | W6416 |
Größe des Weltareals | 5 Mio. - 10 Mio. qkm | W6416 | |
Häufigkeit im Weltareal | mäßig häufig | W6416 |
Arealbewertung zur Verantwortlichkeit
Gefährdung im Weltareal | G? | unbekannt | RL35272 |
Arealanteil Deutschlands | A0 | bis zu 1/10 des Weltareals | RL35272 |
Lage im Weltareal | Lr | Arealrand, einfache Vorposten | RL35272 |
Verantwortlichkeit Deutschlands | ? | Daten ungenügend, evtl. erhöhte Verantwortlichkeit zu vermuten | RL35272 |
Verbreitungskarten
Atlas-Karte der Verbreiung in Deutschland
Vorschaukarte mit Nachweisen ab 1950, zusammengefasst im Raster der TK25, Stand 2013.
Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) unter dem Namen: Vitis sylvestris.
Verwandte Taxa ähnlichen Umfangs, denen ggf. Eigenschaften zugeordnet wurden:
-
Vitis vinifera L., s. l.
- Vitis gmelinii Buttler
Die Quellen der Angaben zur Verbreitung finden Sie unter Datenquellen.
Namen in den Ursprungspublikationen:- Name in Oberdorfer (1983): Vitis vinifera subsp. sylvestris.
- Name in Welk (2002): Vitis vinifera subsp. sylvestris.
- Name in Rote Liste (2008): Vitis gmelinii.