Liste der Schmetterlingspflanzen


Hier finden Sie eine Liste von Pflanzenarten, die für Schmetterlinge von Bedeutung sind. Sie ist absteigend sortiert nach der Anzahl der Schmetterlingsarten, die sich entweder als Falter oder als Raupe von dieser Pflanze ernähren.

Mit Klick auf die Anzahl in der rechten Spalte können Sie die Namen der Schmetterlinge abrufen, die sich von der Pflanze ernähren und erfahren, welche Teile der Pflanze für die jeweiligen Arten interessant sind. (Bei hoher Anzahl kann der Aufruf schon mal länger dauern, da entsprechend viele Datensätze geladen werden müssen...)

Datengrundlage bildet die Datenbank LEPIDAT des BfN. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Schmetterlingspflanzen

Hinweis: In der rechten Spalte steht in Klammern, wieviel Schmetterlingsarten dem Taxon direkt zugeordnet wurden. Auf Ebene von Pflanzen-Gattungen (spec.) oder -Artengruppen (.agg.) wurden die zugehörigen Pflanzenarten nicht identifiziert. Relevanter und Grundlage der Sortierung ist darum die über alle zugehörigen Taxa summierte Anzahl. Die Liste der betreffenden Schmetterlingsarten führt dann im Einzelnen auf, an welchem Pflanzen-Taxon die Beobachtung gemacht wurde.

Pflanzenname Floristischer Status Anzahl Schmetterlingsarten
Salix spec. (Weide) keine Angaben 227 (direkt zugeordnet: 150)
Quercus spec. (Eiche) keine Angaben 178 (direkt zugeordnet: 154)
Prunus spec. (Kirsche) keine Angaben 172 (direkt zugeordnet: 32)
Betula spec. (Birke) keine Angaben 163 (direkt zugeordnet: 125)
Prunus spinosa agg. (Schlehe (Artengruppe)) einheimisch 143 (direkt zugeordnet: 126)
Populus spec. (Pappel) keine Angaben 137 (direkt zugeordnet: 74)
Vaccinium spec. (Heidelbeere) keine Angaben 133 (direkt zugeordnet: 13)
Rubus spec. (Brombeere) keine Angaben 126 (direkt zugeordnet: 22)
Rumex spec. (Ampfer) keine Angaben 119 (direkt zugeordnet: 73)
Salix caprea (Sal-Weide) einheimisch 117 (direkt zugeordnet: 117)
Cirsium spec. (Kratzdistel) keine Angaben 116 (direkt zugeordnet: 51)
Vaccinium myrtillus (Heidelbeere) einheimisch 106 (direkt zugeordnet: 106)
Centaurea spec. (Flockenblume) keine Angaben 103 (direkt zugeordnet: 43)
Galium spec. (Labkraut) keine Angaben 101 (direkt zugeordnet: 68)
Taraxacum spec. (Löwenzahn) keine Angaben 101 (direkt zugeordnet: 64)
Alnus spec. (Erle) keine Angaben 97 (direkt zugeordnet: 62)
Calluna spec. (Heidekraut) keine Angaben 91 (direkt zugeordnet: 8)
Plantago spec. (Wegerich) keine Angaben 89 (direkt zugeordnet: 65)
Populus tremula (Zitter-Pappel) einheimisch 86 (direkt zugeordnet: 86)
Calluna vulgaris (Heidekraut) einheimisch 84 (direkt zugeordnet: 84)
Tilia spec. (Linde) keine Angaben 84 (direkt zugeordnet: 68)
Crataegus spec. (Weißdorn) keine Angaben 80 (direkt zugeordnet: 72)
Rubus sect. Rubus (Echte Brombeeren) einheimisch 78 (direkt zugeordnet: 77)
Fagus spec. (Buche) keine Angaben 77 (direkt zugeordnet: 9)
Origanum spec. (Dost) keine Angaben 74 (direkt zugeordnet: 6)
Rubus idaeus (Himbeere) einheimisch 74 (direkt zugeordnet: 74)
Fagus sylvatica (Gewöhnliche Buche) einheimisch 68 (direkt zugeordnet: 68)
Origanum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnlicher Dost) einheimisch 68 (direkt zugeordnet: 7)
Artemisia spec. (Beifuß) keine Angaben 67 (direkt zugeordnet: 25)
Corylus spec. (Hasel) keine Angaben 67 (direkt zugeordnet: 3)
Lonicera spec. (Heckenkirsche) keine Angaben 66 (direkt zugeordnet: 35)
Senecio spec. (Greiskraut) keine Angaben 66 (direkt zugeordnet: 23)
Cytisus spec. (Ginster) keine Angaben 65 (direkt zugeordnet: 8)
Corylus avellana (Gewöhnliche Hasel) einheimisch 64 (direkt zugeordnet: 64)
Origanum vulgare (Gewöhnlicher Dost) einheimisch 62 (direkt zugeordnet: 62)
Silene spec. (Leimkraut) keine Angaben 62 (direkt zugeordnet: 14)
Festuca spec. (Schwingel) keine Angaben 61 (direkt zugeordnet: 13)
Thymus spec. (Thymian) keine Angaben 60 (direkt zugeordnet: 29)
Cytisus scoparius (Gewöhnlicher Besenginster) einheimisch 57 (direkt zugeordnet: 57)
Ulmus spec. (Ulme) keine Angaben 57 (direkt zugeordnet: 42)
Acer spec. (Ahorn) keine Angaben 56 (direkt zugeordnet: 25)
Scabiosa spec. (Skabiose) keine Angaben 56 (direkt zugeordnet: 20)
Lotus spec. (Hornklee) keine Angaben 55 (direkt zugeordnet: 6)
Trifolium spec. (Klee) keine Angaben 54 (direkt zugeordnet: 21)
Carpinus spec. (Hainbuche) keine Angaben 53 (direkt zugeordnet: 2)
Echium spec. (Natterkopf) keine Angaben 53 (direkt zugeordnet: 3)
Achillea spec. (Schafgarbe) keine Angaben 52 (direkt zugeordnet: 20)
Buddleja spec. (Fliederspeer) keine Angaben 52 (direkt zugeordnet: 8)
Carpinus betulus (Hainbuche) einheimisch 51 (direkt zugeordnet: 51)
Echium vulgare (Gewöhnlicher Natternkopf) einheimisch 50 (direkt zugeordnet: 50)
Eupatorium spec. (Wasserdost) keine Angaben 50 (direkt zugeordnet: 5)
Knautia spec. (Witwenblume) keine Angaben 50 (direkt zugeordnet: 8)
Malus spec. (Apfel) keine Angaben 50 (direkt zugeordnet: 25)
Urtica spec. (Brennessel) keine Angaben 49 (direkt zugeordnet: 15)
Centaurea jacea agg. (Wiesen-Flockenblume (Artengruppe)) einheimisch 47 (direkt zugeordnet: 47)
Lotus corniculatus agg. (Gewöhnlicher Hornklee (Artengruppe)) einheimisch 47 (direkt zugeordnet: 1)
Medicago spec. (Schneckenklee) keine Angaben 47 (direkt zugeordnet: 11)
Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee) einheimisch 46 (direkt zugeordnet: 46)
Clematis spec. (Waldrebe) keine Angaben 45 (direkt zugeordnet: 10)
Eupatorium cannabinum (Gewöhnlicher Wasserdost) einheimisch 45 (direkt zugeordnet: 45)
Rosa spec. (Rose) keine Angaben 45 (direkt zugeordnet: 40)
Buddleja davidii (Gewöhnlicher Sommerflieder) etablierte (neophytische) Vorkommen 44 (direkt zugeordnet: 44)
Sambucus spec. (Holunder) keine Angaben 44 (direkt zugeordnet: 11)
Pyrus spec. (Birne) keine Angaben 43 (direkt zugeordnet: 23)
Hieracium spec. (Habichtskraut) keine Angaben 42 (direkt zugeordnet: 26)
Lamium spec. (Taubnessel) keine Angaben 42 (direkt zugeordnet: 25)
Molinia spec. (Pfeifengras) keine Angaben 42 (direkt zugeordnet: 15)
Vicia spec. (Wicke) keine Angaben 42 (direkt zugeordnet: 24)
Cyperaceae (Sauergräser) keine Angaben 41 (direkt zugeordnet: 1)
Genista spec. (Ginster) keine Angaben 41 (direkt zugeordnet: 22)
Vaccinium uliginosum (Moor-Heidelbeere (i. w. S.)) einheimisch 41 (direkt zugeordnet: 41)
Populus nigra (Schwarz-Pappel) einheimisch 39 (direkt zugeordnet: 39)
Betula pendula (Hänge-Birke) einheimisch 38 (direkt zugeordnet: 38)
Knautia arvensis agg. (Artengruppe Wiesen-Witwenblume) einheimisch 38 (direkt zugeordnet: 4)
Silene vulgaris (Gewöhnliches Leimkraut) einheimisch 38 (direkt zugeordnet: 38)
Solidago spec. (Goldrute) keine Angaben 38 (direkt zugeordnet: 16)
Ligustrum spec. (Liguster) keine Angaben 37 (direkt zugeordnet: 6)
Taraxacum sect. Ruderalia (Wiesen-Kuhblume (Artengruppe)) einheimisch 37 (direkt zugeordnet: 37)
Galium mollugo agg. (Wiesen-Labkraut (Artengruppe)) einheimisch 36 (direkt zugeordnet: 17)
Scabiosa columbaria agg. (Artengruppe Tauben-Skabiose) einheimisch 36 (direkt zugeordnet: 2)
Urtica dioica (Große Brennnessel) einheimisch 36 (direkt zugeordnet: 36)
Clematis vitalba (Gewöhnliche Waldrebe) einheimisch 35 (direkt zugeordnet: 35)
Medicago sativa agg. (Luzerne (Artengruppe)) einheimisch 35 (direkt zugeordnet: 2)
Alnus glutinosa (Schwarz-Erle) einheimisch 34 (direkt zugeordnet: 34)
Knautia arvensis (Wiesen-Witwenblume) einheimisch 34 (direkt zugeordnet: 34)
Onobrychis spec. (Esparsette) keine Angaben 34 (direkt zugeordnet: 11)
Prunus domestica (Zwetschge) einheimisch 34 (direkt zugeordnet: 28)
Scabiosa columbaria (Tauben-Skabiose) einheimisch 34 (direkt zugeordnet: 34)
Sorbus spec. (Vogelbeere) keine Angaben 34 (direkt zugeordnet: 3)
Carex spec. (Segge) keine Angaben 33 (direkt zugeordnet: 11)
Euphorbia spec. (Wolfsmilch (Euphorbia)) keine Angaben 33 (direkt zugeordnet: 10)
Salix aurita (Ohr-Weide) einheimisch 33 (direkt zugeordnet: 33)
Achillea millefolium agg. (Gewöhnliche Schafgarbe (Artengruppe)) einheimisch 32 (direkt zugeordnet: 9)
Calamagrostis spec. (Reitgras) keine Angaben 32 (direkt zugeordnet: 4)
Cirsium arvense (Acker-Kratzdistel) einheimisch 32 (direkt zugeordnet: 32)
Fraxinus spec. (Esche) keine Angaben 32 (direkt zugeordnet: 5)
Phragmites spec. (Schilf) keine Angaben 32 (direkt zugeordnet: 1)
Quercus robur (Stiel-Eiche) einheimisch 32 (direkt zugeordnet: 32)
Brachypodium spec. (Zwenke) keine Angaben 31 (direkt zugeordnet: 4)
Carduus spec. (Distel) keine Angaben 31 (direkt zugeordnet: 17)
Deschampsia spec. (Schmiele) keine Angaben 31 (direkt zugeordnet: 1)
Hippocrepis spec. (Hufeisenklee) keine Angaben 31 (direkt zugeordnet: 1)
Ligustrum vulgare (Gewöhnlicher Liguster) einheimisch 31 (direkt zugeordnet: 31)
Phragmites australis (Gewöhnliches Schilf) einheimisch 31 (direkt zugeordnet: 31)
Rumex acetosa (Wiesen-Sauer-Ampfer) einheimisch 31 (direkt zugeordnet: 31)
Salvia spec. (Salbei) keine Angaben 31 (direkt zugeordnet: 3)
Artemisia campestris agg. (Artengruppe Feld-Beifuß) einheimisch 30 (direkt zugeordnet: 5)
Prunus padus (Gewöhnliche Trauben-Kirsche) einheimisch 30 (direkt zugeordnet: 30)
Dactylis spec. (Knäuelgras) keine Angaben 29 (direkt zugeordnet: 3)
Festuca ovina agg. (Schaf-Schwingel (Artengruppe)) einheimisch 29 (direkt zugeordnet: 5)
Frangula alnus (Echter Faulbaum) einheimisch 29 (direkt zugeordnet: 29)
Picea abies (Gewöhnliche Fichte) einheimisch 29 (direkt zugeordnet: 29)
Rumex acetosella (Kleiner Sauer-Ampfer) einheimisch 29 (direkt zugeordnet: 28)
Hippocrepis comosa (Hufeisenklee) einheimisch 28 (direkt zugeordnet: 28)
Molinia caerulea agg. (Gewöhnliches Pfeifengras (Artengruppe)) einheimisch 28 (direkt zugeordnet: 1)
Poa spec. (Rispengras) keine Angaben 28 (direkt zugeordnet: 5)
Primula spec. (Schlüsselblume) keine Angaben 28 (direkt zugeordnet: 21)
Salix alba (Silber-Weide) einheimisch 28 (direkt zugeordnet: 27)
Silene nutans (Nickendes Leimkraut) einheimisch 28 (direkt zugeordnet: 28)
Sorbus aucuparia (Gewöhnliche Vogelbeere) einheimisch 28 (direkt zugeordnet: 28)
Fraxinus excelsior (Gewöhnliche Esche) einheimisch 27 (direkt zugeordnet: 27)
Lactuca spec. (Lattich) keine Angaben 27 (direkt zugeordnet: 14)
Lathyrus spec. (Platterbse) keine Angaben 27 (direkt zugeordnet: 2)
Medicago sativa (Echte Luzerne) keine Angaben 27 (direkt zugeordnet: 27)
Stellaria spec. (Sternmiere) keine Angaben 27 (direkt zugeordnet: 13)
Cirsium palustre (Sumpf-Kratzdistel) einheimisch 26 (direkt zugeordnet: 26)
Dactylis glomerata agg. (Gewöhnliches Knaulgras (Artengruppe)) einheimisch 26 (direkt zugeordnet: 26)
Deschampsia cespitosa (Rasen-Schmiele) einheimisch 26 (direkt zugeordnet: 26)
Galium verum agg. (Echtes Labkraut (Artengruppe)) einheimisch 26 (direkt zugeordnet: 11)
Malus sylvestris agg. (Artengruppe Holz-Apfel) einheimisch 26 (direkt zugeordnet: 1)
Molinia caerulea (Gewöhnliches Pfeifengras) einheimisch 26 (direkt zugeordnet: 26)
Salix cinerea subsp. cinerea (Grau-Weide (Unterart)) einheimisch 26 (direkt zugeordnet: 26)
Salvia pratensis agg. (Artengruppe Wiesen-Salbei) einheimisch 26 (direkt zugeordnet: 2)
Trifolium pratense (Rot-Klee) einheimisch 26 (direkt zugeordnet: 26)
Artemisia campestris (Feld-Beifuß) einheimisch 25 (direkt zugeordnet: 25)
Brachypodium pinnatum (Fieder-Zwenke) einheimisch 25 (direkt zugeordnet: 25)
Dianthus spec. (Nelke) keine Angaben 25 (direkt zugeordnet: 4)
Malus pumila () keine Angaben 25 (direkt zugeordnet: 25)
Onobrychis viciifolia agg. (Saat-Esparsette (Artengruppe)) einheimisch 25 (direkt zugeordnet: 2)
Ononis spec. (Hauhechel) keine Angaben 25 (direkt zugeordnet: 9)
Pinus spec. (Kiefer) keine Angaben 25 (direkt zugeordnet: 8)
Quercus petraea agg. (Artengruppe Trauben-Eiche) einheimisch 25 (direkt zugeordnet: 2)
Viola spec. (Veilchen) keine Angaben 25 (direkt zugeordnet: 10)
Artemisia vulgaris agg. (Artengruppe Gewöhnlicher Beifuß) einheimisch 24 (direkt zugeordnet: 9)
Bromus spec. (Trespe) keine Angaben 24 (direkt zugeordnet: 2)
Calamagrostis epigejos (Sand-Reitgras) einheimisch 24 (direkt zugeordnet: 24)
Campanula spec. (Glockenblume) keine Angaben 24 (direkt zugeordnet: 14)
Centaurea scabiosa (Skabiosen-Flockenblume) einheimisch 24 (direkt zugeordnet: 24)
Festuca ovina (Schaf-Schwingel) einheimisch 24 (direkt zugeordnet: 24)
Lonicera xylosteum (Rote Heckenkirsche) einheimisch 24 (direkt zugeordnet: 24)
Plantago lanceolata (Spitz-Wegerich) einheimisch 24 (direkt zugeordnet: 24)
Salvia pratensis (Wiesen-Salbei) einheimisch 24 (direkt zugeordnet: 24)
Thymus pulegioides (Arznei-Thymian) einheimisch 24 (direkt zugeordnet: 24)
Acer campestre (Feld-Ahorn) einheimisch 23 (direkt zugeordnet: 23)
Achillea millefolium (Gewöhnliche Schafgarbe) einheimisch 23 (direkt zugeordnet: 23)
Elymus spec. (Quecke) keine Angaben 23 (direkt zugeordnet: 3)
Epilobium spec. (Weidenröschen) keine Angaben 23 (direkt zugeordnet: 8)
Mentha spec. (Minze) keine Angaben 23 (direkt zugeordnet: 11)
Onobrychis viciifolia (Saat-Esparsette) etablierte (neophytische) Vorkommen 23 (direkt zugeordnet: 23)
Polygonum spec. (Vogel-Knöterich) keine Angaben 23 (direkt zugeordnet: 11)
Potentilla spec. (Fingerkraut) keine Angaben 23 (direkt zugeordnet: 7)
Quercus petraea (Trauben-Eiche) einheimisch 23 (direkt zugeordnet: 23)
Senecio nemorensis agg. (Hain-Greiskraut (Artengruppe)) einheimisch 23 (direkt zugeordnet: 1)
Bromus erectus (Aufrechte Trespe) einheimisch 22 (direkt zugeordnet: 22)
Fragaria spec. (Erdbeere) keine Angaben 22 (direkt zugeordnet: 19)
Geranium spec. (Storchschnabel) keine Angaben 22 (direkt zugeordnet: 4)
Hypericum spec. (Johanniskraut) keine Angaben 22 (direkt zugeordnet: 11)
Juncus spec. (Binse) keine Angaben 22 (direkt zugeordnet: 11)
Lythrum spec. (Weiderich) keine Angaben 22 (direkt zugeordnet: 1)
Populus canadensis (Kanadische Pappel) etablierte (neophytische) Vorkommen 22 (direkt zugeordnet: 22)
Ranunculus spec. (Hahnenfuß) keine Angaben 22 (direkt zugeordnet: 13)
Ribes spec. (Johannisbeere) keine Angaben 22 (direkt zugeordnet: 6)
Senecio ovatus (Fuchssches Greiskraut) einheimisch 22 (direkt zugeordnet: 22)
Cornus spec. (Hartriegel) keine Angaben 21 (direkt zugeordnet: 3)
Euphorbia cyparissias (Zypressen-Wolfsmilch) einheimisch 21 (direkt zugeordnet: 21)
Lythrum salicaria (Gewöhnlicher Blutweiderich) einheimisch 21 (direkt zugeordnet: 21)
Pyrus communis agg. (Kultur-Birne (Artengruppe)) einheimisch 21 (direkt zugeordnet: 2)
Salix viminalis (Korb-Weide) einheimisch 21 (direkt zugeordnet: 21)
Valeriana spec. (Baldrian) keine Angaben 21 (direkt zugeordnet: 10)
Abies alba (Weiß-Tanne) einheimisch 20 (direkt zugeordnet: 20)
Bistorta officinalis (Schlangen-Wiesenknöterich) einheimisch 20 (direkt zugeordnet: 20)
Elymus repens (Gewöhnliche Quecke) einheimisch 20 (direkt zugeordnet: 20)
Festuca rubra (Rot-Schwingel) einheimisch 20 (direkt zugeordnet: 20)
Genista tinctoria (Färber-Ginster) einheimisch 20 (direkt zugeordnet: 20)
Helianthemum spec. (Sonnenröschen) keine Angaben 20 (direkt zugeordnet: 5)
Lathyrus pratensis (Wiesen-Platterbse) einheimisch 20 (direkt zugeordnet: 20)
Ononis spinosa agg. (Dornige Hauhechel (Artengruppe)) einheimisch 20 (direkt zugeordnet: 2)
Prunus avium (Vogel-Kirsche) einheimisch 20 (direkt zugeordnet: 20)
Solanum spec. (Nachtschatten) keine Angaben 20 (direkt zugeordnet: 2)
Stachys spec. (Ziest) keine Angaben 20 (direkt zugeordnet: 6)
Cirsium oleraceum (Kohl-Kratzdistel) einheimisch 19 (direkt zugeordnet: 19)
Leucanthemum vulgare agg. (Wiesen-Margerite (Artengruppe)) einheimisch 19 (direkt zugeordnet: 1)
Pinus sylvestris (Gewöhnliche Kiefer) einheimisch 19 (direkt zugeordnet: 19)
Sambucus ebulus (Zwerg-Holunder) einheimisch 19 (direkt zugeordnet: 19)
Securigera varia (Bunte Beilwicke) einheimisch 19 (direkt zugeordnet: 19)
Sedum spec. (Fetthenne) keine Angaben 19 (direkt zugeordnet: 5)
Tilia cordata (Winter-Linde) einheimisch 19 (direkt zugeordnet: 19)
Atriplex spec. (Melde) keine Angaben 18 (direkt zugeordnet: 16)
Berberis spec. (Berberitze) keine Angaben 18 (direkt zugeordnet: 7)
Betula pubescens (Moor-Birke) einheimisch 18 (direkt zugeordnet: 18)
Cornus sanguinea (Blutroter Hartriegel) einheimisch 18 (direkt zugeordnet: 18)
Erica spec. (Glockenheide) keine Angaben 18 (direkt zugeordnet: 2)
Holcus spec. (Honiggras) keine Angaben 18 (direkt zugeordnet: 5)
Larix spec. (Lärche) keine Angaben 18 (direkt zugeordnet: 5)
Verbascum spec. (Königskerze) keine Angaben 18 (direkt zugeordnet: 13)
Vicia cracca agg. (Artengruppe Vogel-Wicke) einheimisch 18 (direkt zugeordnet: 3)
Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn) einheimisch 17 (direkt zugeordnet: 17)
Heracleum spec. (Bärenklau) keine Angaben 17 (direkt zugeordnet: 3)
Lysimachia spec. (Gilbweiderich) keine Angaben 17 (direkt zugeordnet: 4)
Prunus spinosa (Schlehe) einheimisch 17 (direkt zugeordnet: 17)
Pyrus communis (Kultur-Birne) etablierte (neophytische) Vorkommen 17 (direkt zugeordnet: 17)
Salix purpurea (Purpur-Weide) einheimisch 17 (direkt zugeordnet: 17)
Sanguisorba spec. (Wiesenknopf) keine Angaben 17 (direkt zugeordnet: 3)
Scrophularia spec. (Braunwurz) keine Angaben 17 (direkt zugeordnet: 5)
Syringa spec. (Flieder) keine Angaben 17 (direkt zugeordnet: 8)
Tanacetum spec. (Wucherblume) keine Angaben 17 (direkt zugeordnet: 3)
Tussilago farfara (Huflattich) einheimisch 17 (direkt zugeordnet: 17)
Dianthus carthusianorum (Kartäuser-Nelke) einheimisch 16 (direkt zugeordnet: 16)
Galium mollugo (Wiesen-Labkraut) einheimisch 16 (direkt zugeordnet: 16)
Lychnis spec. () keine Angaben 16 (direkt zugeordnet: 7)
Peucedanum spec. (Haarstrang) keine Angaben 16 (direkt zugeordnet: 3)
Pimpinella spec. (Bibernelle) keine Angaben 16 (direkt zugeordnet: 4)
Rhamnus spec. (Kreuzdorn) keine Angaben 16 (direkt zugeordnet: 3)
Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) einheimisch 16 (direkt zugeordnet: 16)
Solidago virgaurea (Gewöhnliche Goldrute) einheimisch 16 (direkt zugeordnet: 16)
Stachys sylvatica (Wald-Ziest) einheimisch 16 (direkt zugeordnet: 16)
Angelica spec. (Engelwurz) keine Angaben 15 (direkt zugeordnet: 3)
Artemisia vulgaris (Gewöhnlicher Beifuß) einheimisch 15 (direkt zugeordnet: 15)
Galium verum (Echtes Labkraut) einheimisch 15 (direkt zugeordnet: 15)
Glyceria spec. (Schwaden) keine Angaben 15 (direkt zugeordnet: 1)
Lysimachia vulgaris (Gewöhnlicher Gilbweiderich) einheimisch 15 (direkt zugeordnet: 15)
Ulmus minor (Feld-Ulme) einheimisch 15 (direkt zugeordnet: 15)
Agrostis spec. (Straußgras) keine Angaben 14 (direkt zugeordnet: 1)
Epilobium angustifolium (Schmalblättriges Weidenröschen) einheimisch 14 (direkt zugeordnet: 14)
Erica tetralix (Glocken-Heide) einheimisch 14 (direkt zugeordnet: 14)
Filipendula ulmaria (Echtes Mädesüß) einheimisch 14 (direkt zugeordnet: 14)
Helianthemum nummularium (Gewöhnliches Sonnenröschen) einheimisch 14 (direkt zugeordnet: 14)
Heracleum sphondylium (Gewöhnliche Bärenklau) einheimisch 14 (direkt zugeordnet: 14)
Juniperus spec. (Wacholder) keine Angaben 14 (direkt zugeordnet: 4)
Lactuca sativa (Grüner Salat) unbeständige (neophytische) Vorkommen 14 (direkt zugeordnet: 14)
Petasites spec. (Pestwurz) keine Angaben 14 (direkt zugeordnet: 8)
Poaceae (Süßgräser) keine Angaben 14 (direkt zugeordnet: 14)
Polygonum aviculare agg. (Echter Vogelknöterich (Artengruppe)) einheimisch 14 (direkt zugeordnet: 6)
Salix fragilis agg. (Bruch-Weide (Artengruppe)) einheimisch 14 (direkt zugeordnet: 1)
Senecio vulgaris (Gewöhnliches Greiskraut) einheimisch 14 (direkt zugeordnet: 14)
Vicia cracca (Vogel-Wicke) einheimisch 14 (direkt zugeordnet: 14)
Alnus incana (Grau-Erle) einheimisch 13 (direkt zugeordnet: 13)
Angelica sylvestris (Wilde Engelwurz) einheimisch 13 (direkt zugeordnet: 13)
Betonica officinalis (Gewöhnliche Betonie) einheimisch 13 (direkt zugeordnet: 13)
Daucus spec. (Möhre) keine Angaben 13 (direkt zugeordnet: 1)
Hypericum perforatum (Tüpfel-Hartheu) einheimisch 13 (direkt zugeordnet: 13)
Jasione spec. (Sandglöckchen) keine Angaben 13 (direkt zugeordnet: 2)
Lamium album (Weiße Taubnessel) einheimisch 13 (direkt zugeordnet: 13)
Larix decidua (Europäische Lärche) einheimisch 13 (direkt zugeordnet: 13)
Leucanthemum vulgare (Frühe Margerite) einheimisch 13 (direkt zugeordnet: 13)
Melampyrum spec. (Wachtelweizen) keine Angaben 13 (direkt zugeordnet: 6)
Ononis repens (Kriechende Hauhechel) einheimisch 13 (direkt zugeordnet: 13)
Phleum pratense (Wiesen-Lieschgras) einheimisch 13 (direkt zugeordnet: 13)
Ribes uva-crispa (Stachelbeere) einheimisch 13 (direkt zugeordnet: 13)
Sedum album (Weiße Fetthenne) einheimisch 13 (direkt zugeordnet: 13)
Tanacetum vulgare (Rainfarn) einheimisch 13 (direkt zugeordnet: 13)
Thalictrum spec. (Wiesenraute) keine Angaben 13 (direkt zugeordnet: 5)
Aegopodium spec. (Geißfuß) keine Angaben 12 (direkt zugeordnet: 1)
Agrostis capillaris (Rotes Straußgras) einheimisch 12 (direkt zugeordnet: 12)
Daucus carota (Gewöhnliche Möhre) einheimisch 12 (direkt zugeordnet: 12)
Galium sylvaticum agg. (Artengruppe Wald-Labkraut) einheimisch 12 (direkt zugeordnet: 6)
Lolium spec. (Weidelgras) keine Angaben 12 (direkt zugeordnet: 3)
Melilotus spec. (Steinklee) keine Angaben 12 (direkt zugeordnet: 5)
Ononis spinosa (Dornige Hauhechel) einheimisch 12 (direkt zugeordnet: 12)
Populus alba (Silber-Pappel) einheimisch 12 (direkt zugeordnet: 12)
Potentilla verna (Frühlings-Fingerkraut) einheimisch 12 (direkt zugeordnet: 12)
Rhamnus cathartica (Purgier-Kreuzdorn) einheimisch 12 (direkt zugeordnet: 12)
Salix fragilis (Bruch-Weide) einheimisch 12 (direkt zugeordnet: 12)
Saponaria spec. (Seifenkraut) keine Angaben 12 (direkt zugeordnet: 4)
Stellaria media agg. (Vogel-Sternmiere (Artengruppe)) einheimisch 12 (direkt zugeordnet: 2)
Veronica spec. (Ehrenpreis) keine Angaben 12 (direkt zugeordnet: 7)
Viburnum spec. (Schneeball) keine Angaben 12 (direkt zugeordnet: 1)
Aegopodium podagraria (Gewöhnlicher Giersch) einheimisch 11 (direkt zugeordnet: 11)
Ajuga reptans (Kriech-Günsel) einheimisch 11 (direkt zugeordnet: 11)
Anthemis spec. (Hundskamille) keine Angaben 11 (direkt zugeordnet: 5)
Aster spec. (Aster) keine Angaben 11 (direkt zugeordnet: 6)
Astragalus spec. (Tragant) keine Angaben 11 (direkt zugeordnet: 3)
Berberis vulgaris (Gewöhnliche Berberitze) einheimisch 11 (direkt zugeordnet: 11)
Brassica spec. (Kohl) keine Angaben 11 (direkt zugeordnet: 8)
Coronilla spec. (Kronwicke) keine Angaben 11 (direkt zugeordnet: 6)
Deschampsia flexuosa (Draht-Schmiele) einheimisch 11 (direkt zugeordnet: 11)
Hieracium pilosella (Kleines Habichtskraut) einheimisch 11 (direkt zugeordnet: 11)
Jasione montana (Berg-Jasione) einheimisch 11 (direkt zugeordnet: 11)
Lamium maculatum (Gefleckte Taubnessel) einheimisch 11 (direkt zugeordnet: 11)
Linaria spec. (Leinkraut) keine Angaben 11 (direkt zugeordnet: 7)
Lychnis flos-cuculi (Kuckucks-Lichtnelke) einheimisch 11 (direkt zugeordnet: 11)
Myosotis spec. (Vergissmeinnicht) keine Angaben 11 (direkt zugeordnet: 10)
Pimpinella saxifraga agg. (Kleine Pimpinelle (Artengruppe)) einheimisch 11 (direkt zugeordnet: 4)
Pteridium aquilinum (Adlerfarn) einheimisch 11 (direkt zugeordnet: 11)
Rosa canina (Hunds-Rose) einheimisch 11 (direkt zugeordnet: 11)
Solanum tuberosum (Kartoffel) unbeständige (neophytische) Vorkommen 11 (direkt zugeordnet: 11)
Sonchus spec. (Gänsedistel) keine Angaben 11 (direkt zugeordnet: 8)
Teucrium spec. (Gamander) keine Angaben 11 (direkt zugeordnet: 1)
Arrhenatherum spec. (Glatthafer) keine Angaben 10 (direkt zugeordnet: 1)
Chaerophyllum spec. (Kälberkropf) keine Angaben 10 (direkt zugeordnet: 5)
Chenopodium spec. (Gänsefuß) keine Angaben 10 (direkt zugeordnet: 9)
Cichorium spec. (Wegwarte) keine Angaben 10 (direkt zugeordnet: 3)
Galeopsis spec. (Hohlzahn) keine Angaben 10 (direkt zugeordnet: 4)
Glyceria maxima (Wasser-Schwaden) einheimisch 10 (direkt zugeordnet: 10)
Holcus lanatus (Wolliges Honiggras) einheimisch 10 (direkt zugeordnet: 10)
Juncus effusus (Flatter-Binse) einheimisch 10 (direkt zugeordnet: 10)
Juniperus communis (Gewöhnlicher Wacholder) einheimisch 10 (direkt zugeordnet: 10)
Malva spec. (Malve) keine Angaben 10 (direkt zugeordnet: 4)
Minuartia spec. (Miere) keine Angaben 10 (direkt zugeordnet: 6)
Nardus stricta (Borstgras) einheimisch 10 (direkt zugeordnet: 10)
Phalaris spec. (Glanzgras) keine Angaben 10 (direkt zugeordnet: 1)
Rumex crispus (Krauser Ampfer) einheimisch 10 (direkt zugeordnet: 10)
Salix babylonica (Babylon-Trauer-Weide) fehlt in Deutschland 10 (direkt zugeordnet: 10)
Scrophularia nodosa (Knoten-Braunwurz) einheimisch 10 (direkt zugeordnet: 10)
Senecio jacobaea (Jakobs-Greiskraut) einheimisch 10 (direkt zugeordnet: 10)
Stellaria media (Vogel-Sternmiere) einheimisch 10 (direkt zugeordnet: 10)
Symphoricarpos spec. (Schneebeere) keine Angaben 10 (direkt zugeordnet: 7)
Valeriana officinalis agg. (Arznei-Baldrian (Artengruppe)) einheimisch 10 (direkt zugeordnet: 2)
Arrhenatherum elatius (Glatthafer) einheimisch 9 (direkt zugeordnet: 9)
Artemisia absinthium (Wermut) einheimisch 9 (direkt zugeordnet: 9)
Cardamine spec. (Schaumkraut) keine Angaben 9 (direkt zugeordnet: 1)
Carlina spec. (Silberdistel) keine Angaben 9 (direkt zugeordnet: 1)
Chrysanthemum spec. (Wucherblume) keine Angaben 9 (direkt zugeordnet: 9)
Convolvulus spec. (Winde) keine Angaben 9 (direkt zugeordnet: 3)
Crataegus monogyna (Eingriffliger Weißdorn) einheimisch 9 (direkt zugeordnet: 9)
Euonymus spec. (Pfaffenhütchen) keine Angaben 9 (direkt zugeordnet: 1)
Gentiana spec. (Enzian) keine Angaben 9 (direkt zugeordnet: 3)
Lolium perenne (Ausdauernder Lolch) einheimisch 9 (direkt zugeordnet: 9)
Lonicera periclymenum (Deutsches Geißblatt) einheimisch 9 (direkt zugeordnet: 9)
Medicago lupulina (Hopfen-Luzerne) einheimisch 9 (direkt zugeordnet: 9)
Peucedanum officinale (Echter Haarstrang) einheimisch 9 (direkt zugeordnet: 9)
Phalaris arundinacea (Rohr-Glanzgras) einheimisch 9 (direkt zugeordnet: 9)
Picris spec. (Bitterkraut) keine Angaben 9 (direkt zugeordnet: 3)
Poa annua agg. (Einjähriges Rispengras (Artengruppe)) einheimisch 9 (direkt zugeordnet: 3)
Rumex obtusifolius (Stumpfblättriger Ampfer) einheimisch 9 (direkt zugeordnet: 9)
Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf) einheimisch 9 (direkt zugeordnet: 9)
Saponaria officinalis (Echtes Seifenkraut) einheimisch 9 (direkt zugeordnet: 9)
Saxifraga spec. (Steinbrech) keine Angaben 9 (direkt zugeordnet: 3)
Silene dioica (Rote Lichtnelke) einheimisch 9 (direkt zugeordnet: 9)
Syringa vulgaris (Gewöhnlicher Flieder) etablierte (neophytische) Vorkommen 9 (direkt zugeordnet: 9)
Thymus serpyllum (Sand-Thymian) einheimisch 9 (direkt zugeordnet: 9)
Tilia platyphyllos (Sommer-Linde) einheimisch 9 (direkt zugeordnet: 9)
Trifolium repens (Weiß-Klee) einheimisch 9 (direkt zugeordnet: 9)
Vaccinium oxycoccos (Gewöhnliche Moosbeere) einheimisch 9 (direkt zugeordnet: 9)
Alchemilla spec. (Frauenmantel) keine Angaben 8 (direkt zugeordnet: 7)
Alopecurus spec. (Fuchsschwanzgras) keine Angaben 8 (direkt zugeordnet: 1)
Arctium spec. (Klette) keine Angaben 8 (direkt zugeordnet: 5)
Astragalus glycyphyllos (Bärenschote) einheimisch 8 (direkt zugeordnet: 8)
Calystegia sepium (Gewöhnliche Zaunwinde) einheimisch 8 (direkt zugeordnet: 8)
Corynephorus canescens (Gewöhnliches Silbergras) einheimisch 8 (direkt zugeordnet: 8)
Crepis spec. (Pippau) keine Angaben 8 (direkt zugeordnet: 4)
Cynoglossum officinale (Echte Hundszunge) einheimisch 8 (direkt zugeordnet: 8)
Dipsacus spec. (Karde) keine Angaben 8 (direkt zugeordnet: 3)
Euonymus europaeus (Europäisches Pfaffenhütchen) einheimisch 8 (direkt zugeordnet: 8)
Humulus lupulus (Gewöhnlicher Hopfen) einheimisch 8 (direkt zugeordnet: 8)
Inula spec. (Alant) keine Angaben 8 (direkt zugeordnet: 4)
Lotus pedunculatus (Sumpf-Hornklee) einheimisch 8 (direkt zugeordnet: 8)
Medicago falcata (Sichel-Luzerne) einheimisch 8 (direkt zugeordnet: 8)
Peucedanum oreoselinum (Berg-Haarstrang) einheimisch 8 (direkt zugeordnet: 8)
Polygonum aviculare (Echter Vogelknöterich) einheimisch 8 (direkt zugeordnet: 8)
Prenanthes spec. (Hasenlattich) keine Angaben 8 (direkt zugeordnet: 1)
Prunus domestica subsp. insititia (Hafer-Pflaume) einheimisch 8 (direkt zugeordnet: 8)
Rubus caesius (Kratzbeere) einheimisch 8 (direkt zugeordnet: 8)
Sesleria spec. (Blaugras) keine Angaben 8 (direkt zugeordnet: 1)
Solidago gigantea (Riesen-Goldrute) etablierte (neophytische) Vorkommen 8 (direkt zugeordnet: 8)
Thalictrum aquilegiifolium (Akelei-Wiesenraute) einheimisch 8 (direkt zugeordnet: 8)
Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere) einheimisch 8 (direkt zugeordnet: 8)
Aconitum spec. (Eisenhut) keine Angaben 7 (direkt zugeordnet: 2)
Adenostyles spec. (Alpendost) keine Angaben 7 (direkt zugeordnet: 5)
Alliaria petiolata (Lauchhederich) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Alopecurus pratensis (Wiesen-Fuchsschwanz) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Anthriscus spec. (Kerbel) keine Angaben 7 (direkt zugeordnet: 2)
Aquilegia spec. (Akelei) keine Angaben 7 (direkt zugeordnet: 4)
Carduus nutans (Nickende Distel) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Comarum palustre (Blutauge) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Convolvulus arvensis (Acker-Winde) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Crataegus laevigata (Zweigriffliger Weißdorn) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Danthonia decumbens (Dreizahn) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Digitalis spec. (Fingerhut) keine Angaben 7 (direkt zugeordnet: 1)
Festuca arundinacea (Rohr-Schwingel) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Festuca pratensis (Wiesen-Schwingel (i. w. S.)) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Geranium pratense (Wiesen-Storchschnabel) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Geum spec. (Nelkenwurz) keine Angaben 7 (direkt zugeordnet: 2)
Hedera helix (Gewöhnlicher Efeu) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Hippophae rhamnoides (Sanddorn) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Impatiens noli-tangere (Großes Springkraut) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Impatiens spec. (Springkraut) keine Angaben 7 (direkt zugeordnet: 1)
Iris pseudacorus (Wasser-Schwertlilie) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Knautia maxima (Wald-Witwenblume (i. e. S.)) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Lonicera caprifolium (Echtes Geißblatt) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Mentha aquatica (Wasser-Minze) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Persicaria maculosa (Floh-Knöterich) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Phlox spec. () keine Angaben 7 (direkt zugeordnet: 3)
Pimpinella saxifraga (Kleine Pimpinelle) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Poa pratensis (Wiesen-Rispengras) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Prenanthes purpurea (Purpur-Hasenlattich) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Primula veris (Wiesen-Primel) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Pulmonaria spec. (Lungenkraut) keine Angaben 7 (direkt zugeordnet: 3)
Ribes nigrum (Schwarze Johannisbeere) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Ribes rubrum agg. (Rote Johannisbeere (Artengruppe)) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 4)
Sanguisorba officinalis (Großer Wiesenknopf) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Sesleria varia agg. () einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 3)
Solanum lycopersicum (Tomate) sich etablierende (neophytische) Vorkommen 7 (direkt zugeordnet: 7)
Stellaria holostea (Echte Sternmiere) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Succisa pratensis (Gewöhnlicher Teufelsabbiss) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Typha spec. (Rohrkolben) keine Angaben 7 (direkt zugeordnet: 3)
Viburnum lantana (Wolliger Schneeball) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Viola canina agg. (Hunds-Veilchen (Artengruppe)) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Viola hirta (Behaartes Veilchen) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Viola tricolor (Wildes Stiefmütterchen) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Vitis vinifera (Weinrebe) einheimisch 7 (direkt zugeordnet: 7)
Aconitum napellus agg. (Artengruppe Blauer Eisenhut) einheimisch 6 (direkt zugeordnet: 5)
Actaea spicata (Christophskraut) einheimisch 6 (direkt zugeordnet: 6)
Amelanchier spec. (Felsenbirne) keine Angaben 6 (direkt zugeordnet: 1)
Anthyllis vulneraria (Gewöhnlicher Wundklee) einheimisch 6 (direkt zugeordnet: 6)
Asperula spec. (Meier) keine Angaben 6 (direkt zugeordnet: 2)
Bellis spec. (Gänseblümchen) keine Angaben 6 (direkt zugeordnet: 1)
Brachypodium sylvaticum (Wald-Zwenke) einheimisch 6 (direkt zugeordnet: 6)
Campanula rotundifolia agg. (Artengruppe Rundblättrige Glockenblume) einheimisch 6 (direkt zugeordnet: 2)
Cardamine pratensis agg. (Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)) einheimisch 6 (direkt zugeordnet: 2)
Carlina acaulis (Große Eberwurz) einheimisch 6 (direkt zugeordnet: 6)
Castanea sativa (Ess-Kastanie) einheimisch 6 (direkt zugeordnet: 6)
Cirsium tuberosum (Knollen-Kratzdistel) einheimisch 6 (direkt zugeordnet: 6)
Consolida spec. (Rittersporn) keine Angaben 6 (direkt zugeordnet: 2)
Cynosurus spec. (Kammgras) keine Angaben 6 (direkt zugeordnet: 1)
Delphinium spec. () keine Angaben 6 (direkt zugeordnet: 4)
Epilobium palustre (Sumpf-Weidenröschen) einheimisch 6 (direkt zugeordnet: 6)
Euphrasia spec. (Augentrost) keine Angaben 6 (direkt zugeordnet: 4)
Galatella linosyris (Gold-Steppenaster) einheimisch 6 (direkt zugeordnet: 6)
Galium glaucum (Blaugrünes Labkraut) einheimisch 6 (direkt zugeordnet: 6)
Galium palustre agg. (Sumpf-Labkraut (Artengruppe)) einheimisch 6 (direkt zugeordnet: 6)
Galium saxatile (Harzer Labkraut) einheimisch 6 (direkt zugeordnet: 6)
Galium sylvaticum (Wald-Labkraut) einheimisch 6 (direkt zugeordnet: 6)
Globularia spec. (Kugelblume) keine Angaben 6 (direkt zugeordnet: 4)
Helichrysum spec. (Strohblume) keine Angaben 6 (direkt zugeordnet: 2)
Holcus mollis (Weiches Honiggras) einheimisch 6 (direkt zugeordnet: 6)
Leontodon spec. (Löwenzahn) keine Angaben 6 (direkt zugeordnet: 4)
Matricaria spec. (Kamille) keine Angaben 6 (direkt zugeordnet: 4)
Picris hieracioides (Gewöhnliches Bitterkraut) einheimisch 6 (direkt zugeordnet: 6)
Plantago media (Mittel-Wegerich) einheimisch 6 (direkt zugeordnet: 6)
Poa annua (Einjähriges Rispengras) einheimisch 6 (direkt zugeordnet: 6)
Quercus pubescens (Flaum-Eiche) einheimisch 6 (direkt zugeordnet: 6)
Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuß) einheimisch 6 (direkt zugeordnet: 6)
Raphanus spec. (Hederich) keine Angaben 6 (direkt zugeordnet: 1)
Rhinanthus spec. (Klappertopf) keine Angaben 6 (direkt zugeordnet: 2)
Rhododendron spec. (Alpenrose) keine Angaben 6 (direkt zugeordnet: 2)
Senecio aquaticus agg. (Wasser-Greiskraut (Artengruppe)) einheimisch 6 (direkt zugeordnet: 1)
Sisymbrium spec. (Rauke) keine Angaben 6 (direkt zugeordnet: 1)
Solidago canadensis (Kanadische Goldrute) etablierte (neophytische) Vorkommen 6 (direkt zugeordnet: 6)
Symphytum spec. (Beinwell) keine Angaben 6 (direkt zugeordnet: 1)
Trifolium montanum (Berg-Klee) einheimisch 6 (direkt zugeordnet: 6)
Ulmus glabra (Berg-Ulme) einheimisch 6 (direkt zugeordnet: 6)
Viscaria vulgaris (Pechnelke) einheimisch 6 (direkt zugeordnet: 6)
Amelanchier ovalis (Echte Felsenbirne) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Anchusa spec. (Ochsenzunge) keine Angaben 5 (direkt zugeordnet: 3)
Anthoxanthum odoratum (Gewöhnliches Ruchgras) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Anthriscus sylvestris agg. (Artengruppe Wiesen-Kerbel) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 2)
Arnica montana (Echte Arnika) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Athyrium filix-femina (Gewöhnlicher Frauenfarn) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Atropa bella-donna (Echte Tollkirsche) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Bellis perennis (Ausdauerndes Gänseblümchen) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Beta spec. (Rübe) keine Angaben 5 (direkt zugeordnet: 1)
Beta vulgaris (Beta-Rübe) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 4)
Bupleurum spec. (Hasenohr) keine Angaben 5 (direkt zugeordnet: 2)
Carex flacca (Blaugrüne Segge) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Cichorium endivia (Endivie) unbeständige (neophytische) Vorkommen 5 (direkt zugeordnet: 5)
Cichorium intybus (Gewöhnliche Wegwarte) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Cirsium acaulon (Stängellose Kratzdistel) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Cirsium rivulare (Bach-Kratzdistel) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Cynosurus cristatus (Weide-Kammgras) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Dipsacus fullonum (Wilde Karde) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Epilobium hirsutum (Behaartes Weidenröschen) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Fragaria vesca (Wald-Erdbeere) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Galeobdolon luteum agg. (Echte Goldnessel (Artengruppe)) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 2)
Galium album (Weißes Labkraut) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 4)
Galium aparine agg. (Kletten-Labkraut (Artengruppe)) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 4)
Galium odoratum (Waldmeister) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Geranium sanguineum (Blut-Storchschnabel) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Gypsophila repens (Kriechendes Gipskraut) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Helichrysum arenarium (Sand-Strohblume) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Laburnum spec. (Goldregen) keine Angaben 5 (direkt zugeordnet: 3)
Leucanthemum maximum (Garten-Margerite) sich etablierende (neophytische) Vorkommen 5 (direkt zugeordnet: 5)
Lilium martagon (Türkenbund-Lilie) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Lonicera nigra (Schwarze Heckenkirsche) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Melampyrum pratense (Wiesen-Wachtelweizen) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Melilotus officinalis (Echter Steinklee) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Mentha longifolia (Ross-Minze) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Moehringia spec. (Nabelmiere) keine Angaben 5 (direkt zugeordnet: 2)
Nicotiana spec. () keine Angaben 5 (direkt zugeordnet: 5)
Odontites spec. (Zahntrost) keine Angaben 5 (direkt zugeordnet: 2)
Pastinaca spec. (Pastinak) keine Angaben 5 (direkt zugeordnet: 1)
Pimpinella major (Große Pimpinelle) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Pisum sativum (Garten-Erbse) unbeständige (neophytische) Vorkommen 5 (direkt zugeordnet: 5)
Poa nemoralis (Hain-Rispengras) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Potentilla erecta (Blutwurz) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Potentilla reptans (Kriechendes Fingerkraut) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Prunella grandiflora (Großblütige Braunelle) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Prunella vulgaris (Gewöhnliche Braunelle) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Prunus cerasus (Weichsel) etablierte (neophytische) Vorkommen 5 (direkt zugeordnet: 5)
Quercus rubra (Rot-Eiche) etablierte (neophytische) Vorkommen 5 (direkt zugeordnet: 5)
Raphanus raphanistrum agg. (Artengruppe Hederich) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 1)
Salix repens agg. (Kriech-Weide (Artengruppe)) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 4)
Senecio aquaticus (Wasser-Greiskraut) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Silene latifolia subsp. alba (Weiße Lichtnelke) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Stachys recta agg. (Artengruppe Aufrechter Ziest) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 2)
Symphytum officinale agg. (Gewöhnlicher Beinwell (Artengruppe)) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Teucrium chamaedrys (Edel-Gamander) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Ulmus laevis (Flatter-Ulme) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Valeriana officinalis (Arznei-Baldrian) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Viola odorata (März-Veilchen) einheimisch 5 (direkt zugeordnet: 5)
Aesculus spec. (Rosskastanie) keine Angaben 4 (direkt zugeordnet: 2)
Alnus alnobetula (Grün-Erle) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Althaea spec. (Eibisch) keine Angaben 4 (direkt zugeordnet: 2)
Ammophila spec. (Strandhafer) keine Angaben 4 (direkt zugeordnet: 1)
Anthemis tinctoria (Färber-Hundskamille) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Arabis hirsuta (Behaarte Gänsekresse) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Armeria spec. (Grasnelke) keine Angaben 4 (direkt zugeordnet: 1)
Aster amellus (Berg-Aster) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Ballota nigra (Gewöhnliche Schwarznessel) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Bidens spec. (Zweizahn) keine Angaben 4 (direkt zugeordnet: 1)
Borago officinalis (Garten-Boretsch) unbeständige (neophytische) Vorkommen 4 (direkt zugeordnet: 4)
Calamagrostis arundinacea (Wald-Reitgras) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Calamagrostis canescens (Sumpf-Reitgras) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Calendula spec. (Ringelblume) keine Angaben 4 (direkt zugeordnet: 3)
Caltha palustris (Sumpf-Dotterblume) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Campanula rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Cardamine pratensis (Wiesen-Schaumkraut) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Carduus acanthoides (Weg-Distel) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Carex acutiformis (Sumpf-Segge) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Centaurea nigra subsp. nigra (Schwarze Flockenblume (Unterart)) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Cerastium spec. (Hornkraut) keine Angaben 4 (direkt zugeordnet: 2)
Chaerophyllum temulum (Betäubender Kälberkropf) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Chelidonium spec. (Schöllkraut) keine Angaben 4 (direkt zugeordnet: 1)
Cirsium vulgare (Lanzett-Kratzdistel) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Coronilla coronata (Berg-Kronwicke) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Crepis paludosa (Sumpf-Pippau) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Cytisus nigricans (Schwarzwerdender Geißklee) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Dianthus gratianopolitanus (Pfingst-Nelke) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Digitalis purpurea (Roter Fingerhut) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Dryopteris filix-mas (Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Dryopteris spec. (Wurmfarn) keine Angaben 4 (direkt zugeordnet: 1)
Echinops spec. (Kugeldistel) keine Angaben 4 (direkt zugeordnet: 4)
Euphorbia esula (Esels-Wolfsmilch) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Galeopsis tetrahit agg. (Stechender Hohlzahn (Artengruppe)) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 1)
Geranium robertianum (Stinkender Storchschnabel) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Geranium sylvaticum (Wald-Storchschnabel) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Geum urbanum (Echte Nelkenwurz) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Glechoma hederacea agg. (Artengruppe Gundermann) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 1)
Hieracium umbellatum (Doldiges Habichtskraut) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Hylotelephium telephium (Purpur-Waldfetthenne) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Laserpitium spec. (Laserkraut) keine Angaben 4 (direkt zugeordnet: 3)
Linaria vulgaris agg. (Artengruppe Gewöhnliches Leinkraut) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 1)
Malus sylvestris (Wild-Apfel) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Malva neglecta (Weg-Malve) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Minuartia austriaca (Österreichische Miere) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Molinia arundinacea (Rohr-Pfeifengras) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Nasturtium spec. (Brunnenkresse) keine Angaben 4 (direkt zugeordnet: 1)
Oxalis spec. (Sauerklee) keine Angaben 4 (direkt zugeordnet: 1)
Oxytropis spec. (Fahnenwicke) keine Angaben 4 (direkt zugeordnet: 2)
Pastinaca sativa (Gewöhnlicher Pastinak) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Petasites hybridus (Gewöhnliche Pestwurz) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Peucedanum palustre (Sumpf-Haarstrang) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Phlox paniculata (Stauden-Phlox) sich etablierende (neophytische) Vorkommen 4 (direkt zugeordnet: 4)
Phyteuma spec. (Teufelskralle) keine Angaben 4 (direkt zugeordnet: 2)
Pinus mugo agg. (Berg-Kiefer (Artengruppe)) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 2)
Pinus strobus (Weymouth-Kiefer) etablierte (neophytische) Vorkommen 4 (direkt zugeordnet: 4)
Plantago major agg. (Breit-Wegerich (Artengruppe)) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Poa trivialis (Gewöhnliches Rispengras) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Prunus cerasifera (Kirsch-Pflaume) etablierte (neophytische) Vorkommen 4 (direkt zugeordnet: 4)
Pulmonaria officinalis (Geflecktes Lungenkraut) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuß) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Raphanus raphanistrum (Acker-Rettich) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Reseda spec. (Wau) keine Angaben 4 (direkt zugeordnet: 1)
Rhamnus saxatilis agg. (Artengruppe Felsen-Kreuzdorn) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 1)
Rhinanthus minor (Kleiner Klappertopf) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Rumex hydrolapathum (Fluß-Ampfer) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Sambucus racemosa (Roter Holunder) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Senecio alpinus (Alpen-Greiskraut) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Serratula tinctoria (Färber-Scharte) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Seseli spec. (Sesel) keine Angaben 4 (direkt zugeordnet: 1)
Sesleria caerulea (Kalk-Blaugras) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Sinapis arvensis (Acker-Senf) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Sisymbrium officinale (Wege-Rauke) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Sorbus torminalis (Elsbeere) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Stellaria nemorum (Hain-Sternmiere (i. w. S.)) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Thalictrum minus (Kleine Wiesenraute) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Tragopogon spec. (Bocksbart) keine Angaben 4 (direkt zugeordnet: 1)
Typha latifolia (Breitblättriger Rohrkolben) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Valeriana excelsa subsp. excelsa (Echter Kriech-Baldrian (Unterart)) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Verbascum lychnitis (Mehlige Königskerze) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Viburnum opulus (Gewöhnlicher Schneeball) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Vicia sepium (Zaun-Wicke) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Vicia tenuifolia (Feinblättrige Wicke) einheimisch 4 (direkt zugeordnet: 4)
Acer platanoides (Spitz-Ahorn) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Alyssum spec. (Steinkraut) keine Angaben 3 (direkt zugeordnet: 3)
Ammophila arenaria (Gewöhnlicher Strandhafer) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Anemone spec. (Windröschen) keine Angaben 3 (direkt zugeordnet: 2)
Anthemis arvensis (Acker-Hundskamille) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Anthriscus sylvestris (Wiesen-Kerbel) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Aquilegia vulgaris agg. (Artengruppe Gewöhnliche Akelei) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Armeria maritima (Gewöhnliche Grasnelke) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Asperula cynanchica (Hügel-Meier) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Barbarea spec. (Barbarakraut) keine Angaben 3 (direkt zugeordnet: 1)
Betula nana (Zwerg-Birke) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Bidens tripartita (Dreiteiliger Zweizahn) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Brassica oleracea (Gemüse-Kohl) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Briza media (Gewöhnliches Zittergras) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Bupleurum falcatum (Sichel-Hasenohr) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Calamintha spec. (Bergminze) keine Angaben 3 (direkt zugeordnet: 3)
Campanula trachelium (Nesselblättrige Glockenblume) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Cardamine amara (Kressen-Schaumkraut) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Carduus crispus (Krause Distel) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Carex alba (Weiße Segge) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Carex remota (Winkel-Segge) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Chelidonium majus (Schöllkraut) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Chenopodium bonus-henricus (Guter Heinrich) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Clinopodium vulgare (Gewöhnlicher Wirbeldost) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Colutea arborescens (Gewöhnlicher Blasenstrauch) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Consolida regalis (Feld-Rittersporn) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Coronilla vaginalis (Scheiden-Kronwicke) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Epilobium montanum (Berg-Weidenröschen) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Epilobium parviflorum (Kleinblütiges Weidenröschen) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Erigeron annuus (Feinstrahl-Berufkraut) etablierte (neophytische) Vorkommen 3 (direkt zugeordnet: 3)
Eriophorum spec. (Wollgras) keine Angaben 3 (direkt zugeordnet: 1)
Eryngium campestre (Feld-Mannstreu) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Euphorbia seguieriana (Steppen-Wolfsmilch) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Festuca gigantea (Riesen-Schwingel) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Festuca pumila (Zwerg-Schwingel) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Galeobdolon luteum (Echte Goldnessel) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Galeopsis ladanum agg. (Acker-Hohlzahn (Artengruppe)) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 1)
Galeopsis tetrahit (Stechender Hohlzahn) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Genista anglica (Englischer Ginster) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Genista germanica (Deutscher Ginster) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Genista pilosa (Haar-Ginster) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Genista sagittalis (Flügel-Ginster) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Glechoma hederacea (Gewöhnlicher Gundermann) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Globularia bisnagarica (Gewöhnliche Kugelblume) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Gnaphalium spec. (Ruhrkraut) keine Angaben 3 (direkt zugeordnet: 2)
Gymnadenia spec. (Händelwurz) keine Angaben 3 (direkt zugeordnet: 1)
Hippocrepis emerus (Strauchwicke) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Impatiens parviflora (Kleinblütiges Springkraut) etablierte (neophytische) Vorkommen 3 (direkt zugeordnet: 3)
Inula salicina (Weidenblättriger Alant) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Koeleria spec. (Schillergras) keine Angaben 3 (direkt zugeordnet: 1)
Lathyrus vernus (Frühlings-Platterbse) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Linaria vulgaris (Gewöhnliches Leinkraut) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Lycopus europaeus (Ufer-Wolfstrapp) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Malva alcea (Spitzblatt-Malve) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Melampyrum nemorosum agg. (Artengruppe Hain-Wachtelweizen) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 1)
Menyanthes trifoliata (Fieberklee) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Milium effusum (Wald-Flattergras) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Moehringia muscosa (Moos-Nabelmiere) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Myrica gale (Moor-Gagel) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Nasturtium officinale agg. (Gewöhnliche Brunnenkresse (Artengruppe)) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 1)
Odontites luteus (Gelber Zahntrost) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Onobrychis arenaria (Sand-Esparsette) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Onopordum spec. (Eselsdistel) keine Angaben 3 (direkt zugeordnet: 1)
Oxalis acetosella (Wald-Sauerklee) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Polygala spec. (Kreuzblume) keine Angaben 3 (direkt zugeordnet: 1)
Potentilla anserina (Gänse-Fingerkraut) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Primula elatior agg. (Artengruppe Hohe Schlüsselblume) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 1)
Prunus serotina (Späte Trauben-Kirsche) etablierte (neophytische) Vorkommen 3 (direkt zugeordnet: 3)
Pulsatilla spec. (Kuhschelle) keine Angaben 3 (direkt zugeordnet: 1)
Pyrus pyraster (Wild-Birne) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Rhamnus saxatilis (Felsen-Kreuzdorn) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Rhododendron tomentosum (Sumpf-Porst) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Ribes rubrum (Rote Johannisbeere) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Rubus saxatilis (Steinbeere) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Salix alba subsp. alba (Silber-Weide) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Salix daphnoides (Reif-Weide) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Satureja spec. () keine Angaben 3 (direkt zugeordnet: 2)
Saxifraga rotundifolia (Rundblättriger Steinbrech) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Scirpus spec. (Simse) keine Angaben 3 (direkt zugeordnet: 2)
Scorzoneroides autumnalis (Herbst-Schuppenlöwenzahn) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Scrophularia canina (Hunds-Braunwurz) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Sempervivum spec. (Hauswurz) keine Angaben 3 (direkt zugeordnet: 2)
Senecio nemorensis (Hain-Greiskraut) fehlt in Deutschland 3 (direkt zugeordnet: 3)
Silaum silaus (Wiesen-Silau) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Sparganium spec. (Igelkolben) keine Angaben 3 (direkt zugeordnet: 1)
Spiraea spec. (Spierstrauch) keine Angaben 3 (direkt zugeordnet: 3)
Stachys recta (Aufrechter Ziest) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Symphoricarpos albus (Weiße Schneebeere) etablierte (neophytische) Vorkommen 3 (direkt zugeordnet: 3)
Teucrium montanum (Berg-Gamander) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Thymus spec. (Thymian) keine Angaben 3 (direkt zugeordnet: 3)
Tragopogon pratensis (Wiesen-Bocksbart (i. w. S.)) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Trifolium arvense (Hasen-Klee) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Typha angustifolia (Schmalblättriger Rohrkolben) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Ulex spec. (Stechginster) keine Angaben 3 (direkt zugeordnet: 2)
Verbascum phlomoides (Windblumen-Königskerze) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Verbascum thapsus (Kleinblütige Königskerze) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Veronica chamaedrys (Gamander-Ehrenpreis) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Veronica teucrium (Großer Ehrenpreis) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Viola biflora (Zweiblütiges Veilchen) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Viola calaminaria (Gelbes Galmei-Stiefmütterchen) keine Angaben 3 (direkt zugeordnet: 3)
Viola calcarata (Sporn-Stiefmütterchen) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Viola palustris (Sumpf-Veilchen) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Viola reichenbachiana (Wald-Veilchen) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Viola riviniana (Hain-Veilchen) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Viola rupestris (Sand-Veilchen) einheimisch 3 (direkt zugeordnet: 3)
Acer monspessulanum (Französischer Ahorn) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Achillea ptarmica (Sumpf-Schafgarbe) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Aconitum lycoctonum (Gelber Eisenhut) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Aconitum variegatum (Bunter Eisenhut) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Adenostyles alliariae (Grauer Alpendost) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Aesculus hippocastanum (Gewöhnliche Rosskastanie) unbeständige (neophytische) Vorkommen 2 (direkt zugeordnet: 2)
Agrostis stolonifera (Weißes Straußgras) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Aira spec. (Haferschmiele) keine Angaben 2 (direkt zugeordnet: 2)
Ajuga genevensis (Heide-Günsel) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Alchemilla vulgaris agg. (Gewöhnlicher Frauenmantel (Artengruppe)) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Althaea officinalis (Echter Eibisch) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Anagallis spec. (Gauchheil) keine Angaben 2 (direkt zugeordnet: 2)
Anchusa officinalis (Gebräuchliche Ochsenzunge) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Andromeda polifolia (Polei-Gränke) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Anthericum spec. (Graslilie) keine Angaben 2 (direkt zugeordnet: 1)
Antirrhinum spec. (Löwenmaul) keine Angaben 2 (direkt zugeordnet: 1)
Arabis alpina (Alpen-Gänsekresse) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Arctium lappa (Große Klette) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Arctostaphylos uva-ursi (Echte Bärentraube) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Artemisia maritima agg. (Artengruppe Strand-Beifuß) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 1)
Artemisia scoparia (Besen-Beifuß) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Aruncus spec. (Geißbart) keine Angaben 2 (direkt zugeordnet: 1)
Arundo spec. () keine Angaben 2 (direkt zugeordnet: 2)
Asparagus officinalis (Gemüse-Spargel) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Asteraceae (Korbblütler) keine Angaben 2 (direkt zugeordnet: 2)
Astrantia major (Große Sterndolde) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Atriplex patula (Spreizende Melde) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Bartsia spec. (Alpenhelm) keine Angaben 2 (direkt zugeordnet: 1)
Bergenia crassifolia (Dickblatt-Bergenie) sich etablierende (neophytische) Vorkommen 2 (direkt zugeordnet: 2)
Berteroa incana (Graukresse) etablierte (neophytische) Vorkommen 2 (direkt zugeordnet: 2)
Betula humilis (Niedrige Birke) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Cakile maritima (Europäischer Meersenf) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Calendula officinalis (Garten-Ringelblume) unbeständige (neophytische) Vorkommen 2 (direkt zugeordnet: 2)
Campanula cochleariifolia (Zwerg-Glockenblume) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Cannabis spec. (Hanf) keine Angaben 2 (direkt zugeordnet: 1)
Capsicum annuum (Paprika) unbeständige (neophytische) Vorkommen 2 (direkt zugeordnet: 2)
Cardamine flexuosa (Wald-Schaumkraut) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Cardamine hirsuta (Viermänniges Schaumkraut) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Cardamine impatiens (Spring-Schaumkraut) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Carduus defloratus (Berg-Distel) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Carex brizoides (Zittergras-Segge) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Carex ferruginea (Rost-Segge) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Carex leporina (Hasenpfoten-Segge) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Carex pilulifera (Pillen-Segge) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Carex sylvatica (Wald-Segge) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Carlina vulgaris agg. (Kleine Eberwurz (Artengruppe)) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 1)
Centranthus ruber (Rote Spornblume) etablierte (neophytische) Vorkommen 2 (direkt zugeordnet: 2)
Cerastium fontanum agg. (Quellen-Hornkraut (Artengruppe)) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 1)
Cerastium holosteoides (Gewöhnliches Hornkraut) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Chamaecytisus spec. (Zwergginster) keine Angaben 2 (direkt zugeordnet: 1)
Chenopodium album agg. (Weißer Gänsefuß (Artengruppe)) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 1)
Circaea lutetiana (Großes Hexenkraut) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Clematis alpina (Alpen-Waldrebe) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Colchicum autumnale (Herbst-Zeitlose) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Consolida ajacis (Garten-Rittersporn) etablierte (neophytische) Vorkommen 2 (direkt zugeordnet: 2)
Corydalis solida (Finger-Lerchensporn) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Cotoneaster spec. (Zwergmispel) keine Angaben 2 (direkt zugeordnet: 2)
Cyperus spec. (Zypergras) keine Angaben 2 (direkt zugeordnet: 2)
Daphne spec. (Seidelbast) keine Angaben 2 (direkt zugeordnet: 1)
Dasiphora fruticosa (Echtes Strauchfingerkraut) sich etablierende (neophytische) Vorkommen 2 (direkt zugeordnet: 2)
Delphinium elatum (Hoher Rittersporn) sich etablierende (neophytische) Vorkommen 2 (direkt zugeordnet: 2)
Descurainia sophia (Gewöhnliche Besenrauke) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Dianthus barbatus (Bart-Nelke) sich etablierende (neophytische) Vorkommen 2 (direkt zugeordnet: 2)
Dianthus superbus (Pracht-Nelke) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Doronicum spec. (Gemswurz) keine Angaben 2 (direkt zugeordnet: 1)
Dorycnium spec. (Backenklee) keine Angaben 2 (direkt zugeordnet: 2)
Eleocharis palustris (Echte Sumpfsimse) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Elymus caninus (Hunds-Quecke) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Epilobium dodonaei (Rosmarin-Weidenröschen) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Erica carnea (Schnee-Heide) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Erica cinerea (Grau-Heide) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Erodium cicutarium (Gewöhnlicher Reiherschnabel) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Fallopia convolvulus (Acker-Flügelknöterich) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Foeniculum vulgare (Echter Fenchel) etablierte (neophytische) Vorkommen 2 (direkt zugeordnet: 2)
Galeopsis ladanum (Acker-Hohlzahn) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Gentiana acaulis (Kiesel-Glocken-Enzian) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Gentiana asclepiadea (Schwalbenwurz-Enzian) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Gentiana clusii (Kalk-Glocken-Enzian) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Gentiana pannonica (Ungarn-Enzian) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Geum rivale (Bach-Nelkenwurz) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Glyceria fluitans (Flutender Schwaden) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Glyceria notata (Falt-Schwaden) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Gymnadenia conopsea (Große Händelwurz (i. w. S.)) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Helianthemum apenninum (Apenninen-Sonnenröschen) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Heliosperma pusillum agg. () einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 1)
Hieracium levicaule (Dünnstängliges Habichtskraut) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Hieracium murorum (Wald-Habichtskraut) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Hylotelephium maximum (Große Waldfetthenne) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Hyoscyamus niger (Schwarzes Bilsenkraut) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Iberis umbellata (Doldige Schleifenblume) sich etablierende (neophytische) Vorkommen 2 (direkt zugeordnet: 2)
Juglans regia (Echte Walnuss) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Juniperus sabina (Sadebaum) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Koeleria pyramidata (Großes Schillergras) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Laburnum anagyroides (Gewöhnlicher Goldregen) etablierte (neophytische) Vorkommen 2 (direkt zugeordnet: 2)
Lactuca serriola (Kompass-Lattich) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Lamium purpureum (Purpurrote Taubnessel) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Leontodon hispidus (Steifhaariger Löwenzahn) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Linaria repens (Streifen-Leinkraut) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Linum usitatissimum (Saat-Lein) unbeständige (neophytische) Vorkommen 2 (direkt zugeordnet: 2)
Listera ovata (Großes Zweiblatt) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Lonicera tatarica (Tataren-Heckenkirsche) unbeständige (neophytische) Vorkommen 2 (direkt zugeordnet: 2)
Lunaria rediviva (Ausdauerndes Silberblatt) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Lupinus spec. (Lupine) keine Angaben 2 (direkt zugeordnet: 1)
Luzula pilosa (Haar-Hainsimse) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Malva moschata (Moschus-Malve) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Matricaria chamomilla (Echte Kamille) keine Angaben 2 (direkt zugeordnet: 2)
Melampyrum arvense (Acker-Wachtelweizen) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Melampyrum nemorosum (Hain-Wachtelweizen) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Melampyrum sylvaticum (Wald-Wachtelweizen) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Melilotus albus (Weißer Steinklee) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Melissa officinalis (Zitronen-Melisse) etablierte (neophytische) Vorkommen 2 (direkt zugeordnet: 2)
Nasturtium officinale (Gewöhnliche Brunnenkresse) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Oenothera-biennis-Gruppe (Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)) etablierte (neophytische) Vorkommen 2 (direkt zugeordnet: 1)
Onopordum acanthium (Gewöhnliche Eselsdistel) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Petasites albus (Weiße Pestwurz) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Pinus mugo (Krummholz-Kiefer) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Plantago alpina (Alpen-Wegerich) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Poa alpina (Alpen-Rispengras) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Polygala vulgaris (Gewöhnliches Kreuzblümchen) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Primula elatior (Hohe Primel) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Primula vulgaris (Schaftlose Primel) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Prunus armeniaca (Aprikose) unbeständige (neophytische) Vorkommen 2 (direkt zugeordnet: 2)
Prunus persica (Pfirsich) sich etablierende (neophytische) Vorkommen 2 (direkt zugeordnet: 2)
Pseudotsuga menziesii (Grüne Douglasie) unbeständige (neophytische) Vorkommen 2 (direkt zugeordnet: 2)
Pulmonaria mollis (Weiches Lungenkraut) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Pulsatilla vulgaris (Gewöhnliche Küchenschelle) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Reseda lutea (Gelbe Resede) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Rhamnus pumila (Zwerg-Kreuzdorn) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Rorippa amphibia (Wasser-Sumpfkresse) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Rorippa sylvestris (Wilde Sumpfkresse) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Rubia tinctorum (Echte Färberröte) sich etablierende (neophytische) Vorkommen 2 (direkt zugeordnet: 2)
Rumex aquaticus (Wasser-Ampfer) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Rumex scutatus (Schild-Ampfer) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Salix pentandra (Lorbeer-Weide) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Salix rubens (Hohe Weide) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Salix triandra (Mandel-Weide) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Salvia glutinosa (Kleb-Salbei) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Salvia officinalis (Echter Salbei) unbeständige (neophytische) Vorkommen 2 (direkt zugeordnet: 2)
Saxifraga oppositifolia (Roter Steinbrech) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Schoenoplectus lacustris (Gewöhnliche Teichsimse) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Selinum carvifolia (Kümmel-Silge) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Silene acaulis subsp. acaulis () fehlt in Deutschland 2 (direkt zugeordnet: 2)
Silene otites (Ohrlöffel-Leimkraut) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Solanum dulcamara (Bittersüßer Nachtschatten) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Sonchus arvensis (Acker-Gänsedistel) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Sonchus asper (Raue Gänsedistel) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Sonchus oleraceus (Kohl-Gänsedistel) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Sorbus aria (Gewöhnliche Mehlbeere) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Sparganium erectum (Ästiger Igelkolben) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Spergula spec. (Spark) keine Angaben 2 (direkt zugeordnet: 1)
Spergularia spec. (Schuppenmiere) keine Angaben 2 (direkt zugeordnet: 1)
Spinacia oleracea (Spinat) unbeständige (neophytische) Vorkommen 2 (direkt zugeordnet: 2)
Stellaria alsine (Quell-Sternmiere) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Stipa pennata (Echtes Federgras) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Teucrium scorodonia (Salbei-Gamander) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Thalictrum flavum (Gelbe Wiesenraute) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Thalictrum lucidum (Glanz-Wiesenraute) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Tilia europaea (Holländische Linde) keine Angaben 2 (direkt zugeordnet: 2)
Trifolium campestre (Feld-Klee) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Trifolium medium (Zickzack-Klee) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Tropaeolum majus (Große Kapuzinerkresse) unbeständige (neophytische) Vorkommen 2 (direkt zugeordnet: 2)
Valeriana montana (Berg-Baldrian) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Valeriana tripteris (Stein-Baldrian) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Verbascum nigrum (Schwarze Königskerze) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Veronica officinalis (Echter Ehrenpreis) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Veronica spicata (Ähren-Ehrenpreis) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Vicia sylvatica (Wald-Wicke) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Vicia tetrasperma agg. (Viersamige Wicke (Artengruppe)) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 1)
Vincetoxicum hirundinaria (Weiße Schwalbenwurz) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Viscum album (Laubholz-Mistel) einheimisch 2 (direkt zugeordnet: 2)
Achillea nobilis (Edel-Schafgarbe) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Aconitum napellus subsp. lusitanicum (Blauer Eisenhut (Unterart)) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Acorus calamus (Kalmus) etablierte (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Agrimonia eupatoria (Kleiner Odermennig) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Agropyron spec. () keine Angaben 1 (direkt zugeordnet: 1)
Agrostemma githago (Korn-Rade) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Agrostis gigantea (Riesen-Straußgras) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Agrostis vinealis (Schmalrispiges Straußgras) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Alcea rosea (Garten-Stockrose) sich etablierende (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Alisma plantago-aquatica (Gewöhnlicher Froschlöffel) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Allium angulosum (Kantiger Lauch) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Allium schoenoprasum (Schnittlauch) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Allium sphaerocephalon (Kugelköpfiger Lauch) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Allium strictum (Steifer Lauch) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Allium vineale (Weinbergs-Lauch) keine Angaben 1 (direkt zugeordnet: 1)
Androsace spec. (Mannsschild) keine Angaben 1 (direkt zugeordnet: 1)
Anemone nemorosa (Busch-Windröschen) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Anemone ranunculoides (Gelbes Windröschen) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Anethum graveolens (Dill) sich etablierende (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Angelica archangelica (Echte Engelwurz) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Antennaria spec. (Katzenpfötchen) keine Angaben 1 (direkt zugeordnet: 1)
Anthemis ruthenica (Russische Hundskamille) etablierte (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Anthericum liliago (Trauben-Graslilie) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Anthericum ramosum (Ästige Graslilie) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Antirrhinum majus (Garten-Löwenmaul) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Apium graveolens (Sellerie) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Arctium minus (Kleine Klette) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Aristolochia clematitis (Osterluzei) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Armoracia rusticana (Meerrettich) etablierte (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Artemisia abrotanum (Eberraute) sich etablierende (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Artemisia dracunculus (Estragon) etablierte (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Artemisia maritima (Strand-Beifuß) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Aruncus dioicus (Wald-Geißbart) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Asperula tinctoria (Färber-Meier) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Asplenium ruta-muraria (Mauer-Streifenfarn) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Aster bellidiastrum (Alpenmaßlieb) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Astragalus alpinus (Alpen-Tragant) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Atocion rupestre (Felsen-Nelkenleimkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Atriplex calotheca (Pfeilblättrige Melde) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Atriplex hortensis (Garten-Melde) unbeständige (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Atriplex littoralis (Strand-Melde) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Atriplex sagittata (Glänzende Melde) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Barbarea stricta (Steife Winterkresse) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Barbarea vulgaris (Echte Winterkresse) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Bartsia alpina (Alpen-Bartschie) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Berula erecta (Berle) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Beta vulgaris subsp. vulgaris (Beta-Rübe (Unterart)) unbeständige (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Biscutella laevigata (Glattes Brillenschötchen) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Bistorta vivipara (Knöllchen-Wiesenknöterich) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Blechnum spicant (Rippenfarn) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Brassica napus (Raps) etablierte (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Bryonia dioica (Rotbeerige Zaunrübe) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Buglossoides purpurocaerulea (Purpurblaue Rindszunge) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Calamagrostis pseudophragmites (Ufer-Reitgras) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Calamagrostis varia (Berg-Reitgras) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Calamagrostis villosa (Wolliges Reitgras) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Campanula patula (Wiesen-Glockenblume) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Campanula persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Cannabis sativa agg. () keine Angaben 1 (direkt zugeordnet: 1)
Capsella bursa-pastoris (Gewöhnliches Hirtentäschel) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Cardamine alpina (Alpen-Schaumkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Cardamine bulbifera (Zwiebel-Schaumkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Carex arenaria (Sand-Segge) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Carex diandra (Draht-Segge) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Carex hirta (Behaarte Segge) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Carex montana (Berg-Segge) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Carex nigra (Wiesen-Segge) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Carex panicea (Hirse-Segge) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Carex rostrata (Schnabel-Segge) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Carex sempervirens (Horst-Segge) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Carex spicata (Dichtährige Segge) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Carlina vulgaris (Kleine Eberwurz) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Carum carvi (Wiesen-Kümmel) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Centaurea nigrescens (Schwärzliche Flockenblume) etablierte (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Cephalanthera damasonium (Bleiches Waldvöglein) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Cerastium arvense (Acker-Hornkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Cerastium glomeratum (Knäuel-Hornkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Chaerophyllum bulbosum (Rüben-Kälberkropf) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Chamaecytisus ratisbonensis (Zwillings-Zwergginster) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Chamaecytisus supinus (Kopf-Zwergginster) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Chenopodium album (Weißer Gänsefuß) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Chenopodium hybridum (Stechapfelblättriger Gänsefuß) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Chenopodium rubrum agg. (Roter Gänsefuß (Artengruppe)) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Chondrilla juncea (Großer Knorpellattich) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Cirsium eriophorum (Wollkopf-Kratzdistel) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Cladium mariscus (Binsen-Schneide) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Cornus alba (Tatarischer Hartriegel) sich etablierende (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Corydalis cava (Hohler Lerchensporn) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Corydalis intermedia (Mittlerer Lerchensporn) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Corydalis pumila (Zwerg-Lerchensporn) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Crambe maritima (Echter Meerkohl) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Crepis biennis (Wiesen-Pippau) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Cruciata laevipes (Gewimpertes Kreuzlabkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Cucumis sativus (Gurke) unbeständige (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Cucurbita pepo (Garten-Kürbis) unbeständige (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Cyclamen spec. (Alpenveilchen) keine Angaben 1 (direkt zugeordnet: 1)
Dactylis polygama (Wald-Knaulgras) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Dactylorhiza incarnata (Steifblättrige Fingerwurz) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Dactylorhiza maculata agg. (Gefleckte Fingerwurz (Artengruppe)) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Dactylorhiza praetermissa (Übersehene Fingerwurz) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Daphne cneorum (Rosmarin-Seidelbast) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Dianthus deltoides (Heide-Nelke) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Dichoropetalum carvifolia (Kümmelblatt-Haarstrang) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Dictamnus albus (Gewöhnlicher Diptam) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Digitalis grandiflora (Großblütiger Fingerhut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Digitalis lutea (Gelber Fingerhut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Diplotaxis tenuifolia (Schmalblättriger Doppelsame) etablierte (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Dipsacus pilosus (Behaarte Karde) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Doronicum pardalianches (Kriechende Gämswurz) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Draba verna (Frühlings-Hungerblümchen) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Dryas octopetala (Silberwurz) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Elymus arenosus (Sand-Quecke) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Epilobium roseum (Rosenrotes Weidenröschen) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Epilobium tetragonum (Vierkantiges Weidenröschen (i. w. S.)) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Epipactis spec. (Stendelwurz) keine Angaben 1 (direkt zugeordnet: 1)
Equisetum arvense (Acker-Schachtelhalm) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Eriophorum angustifolium (Schmalblättriges Wollgras) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Eriophorum latifolium (Breitblättriges Wollgras) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Eriophorum vaginatum (Scheidiges Wollgras) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Erysimum cheiranthoides (Acker-Schöterich) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Euphorbia palustris (Sumpf-Wolfsmilch) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Euphorbia peplus (Garten-Wolfsmilch) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Euphrasia officinalis agg. () einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Euphrasia stricta (Steifer Augentrost) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Falcaria vulgaris (Gewöhnliche Sichelmöhre) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Fallopia dumetorum (Hecken-Flügelknöterich) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Festuca altissima (Wald-Schwingel) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Festuca halleri agg. () keine Angaben 1 (direkt zugeordnet: 1)
Ficaria verna (Scharbockskraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Fragaria ananassa (Garten-Erdbeere) etablierte (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Fragaria moschata (Zimt-Erdbeere) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Fragaria viridis (Knack-Erdbeere) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Fumana procumbens (Gewöhnliches Nadelröschen) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Galeopsis speciosa (Bunter Hohlzahn) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Galium album subsp. album (Weißes Labkraut (Unterart)) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Galium aparine (Kletten-Labkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Galium pumilum (Heide-Labkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Galium uliginosum (Moor-Labkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Gentiana cruciata (Kreuz-Enzian) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Gentiana lutea (Gelber Enzian) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Gentiana pneumonanthe (Lungen-Enzian) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Gentiana punctata (Tüpfel-Enzian) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Gentianella germanica (Deutscher Kranzenzian) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Geranium dissectum (Schlitzblättriger Storchschnabel) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Geranium molle (Weicher Storchschnabel) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Geranium palustre (Sumpf-Storchschnabel) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Geranium pusillum (Zwerg-Storchschnabel) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Gnaphalium hoppeanum (Hoppe-Ruhrkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Gypsophila fastigiata (Ebensträußiges Gipskraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Gypsophila paniculata (Schleierkraut) etablierte (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Hedysarum hedysaroides (Alpen-Süßklee) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Helianthemum alpestre agg. (Artengruppe Alpen-Sonnenröschen) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Helianthemum canum (Graues Sonnenröschen) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Helianthus annuus (Gewöhnliche Sonnenblume) unbeständige (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Helictotrichon pubescens (Flaumiger Wiesenhafer) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Heliosperma alpestre () fehlt in Deutschland 1 (direkt zugeordnet: 1)
Heliosperma pusillum (Kleiner Strahlensame) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Helleborus niger (Schwarze Nieswurz) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Hieracium piloselloides (Florentiner Habichtskraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Homogyne alpina (Gewöhnlicher Alpenlattich) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Honckenya peploides (Salzmiere) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Hordelymus europaeus (Waldgerste) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Hordeum murinum (Mäuse-Gerste) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Hornungia alpina (Alpen-Gämskresse) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Hypericum maculatum agg. (Kanten-Hartheu (Artengruppe)) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Hypericum tetrapterum (Flügel-Hartheu) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Hypochaeris glabra (Kahles Ferkelkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Hypochaeris maculata (Geflecktes Ferkelkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Hypochaeris radicata (Gewöhnliches Ferkelkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Hyssopus officinalis (Echter Ysop) etablierte (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Ilex aquifolium (Europäische Stechpalme) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Impatiens glandulifera (Drüsiges Springkraut) etablierte (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Inula conyzae (Dürrwurz-Alant) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Iris germanica (Deutsche Schwertlilie) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Isatis tinctoria (Färber-Waid) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Juncus subnodulosus (Stumpfblütige Binse) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Kickxia spuria (Eiblättriges Tännelkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Lactuca virosa (Gift-Lattich) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Laserpitium siler (Berg-Laserkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Lathyrus niger (Schwarze Platterbse) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Lathyrus palustris (Sumpf-Platterbse) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Lathyrus sylvestris (Wald-Platterbse) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Lathyrus tuberosus (Knollen-Platterbse) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Lavandula spec. () keine Angaben 1 (direkt zugeordnet: 1)
Lepidium spec. (Kresse) keine Angaben 1 (direkt zugeordnet: 1)
Leymus arenarius (Strandroggen) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Limonium vulgare (Gewöhnlicher Strandflieder) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Linaria alpina (Alpen-Leinkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Lithospermum spec. (Steinsame) keine Angaben 1 (direkt zugeordnet: 1)
Lobularia maritima (Strand-Silberkraut) unbeständige (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Lolium temulentum (Taumel-Lolch) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Lonicera alpigena (Alpen-Heckenkirsche) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Lonicera caerulea (Blaue Heckenkirsche) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Lotus maritimus (Gelbe Spargelerbse) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Lunaria annua (Einjähriges Silberblatt) etablierte (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Lupinus luteus (Gelbe Lupine) sich etablierende (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Luzula campestris (Gewöhnliche Hainsimse) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Luzula sylvatica (Wald-Hainsimse) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Lycium barbarum (Gewöhnlicher Bocksdorn) etablierte (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Lysimachia thyrsiflora (Strauß-Gilbweiderich) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Mahonia aquifolium (Gewöhnliche Mahonie) etablierte (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Malva sylvestris (Wilde Malve) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Marrubium vulgare (Gewöhnlicher Andorn) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Medicago arabica (Arabischer Schneckenklee) etablierte (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Melica ciliata (Wimper-Perlgras) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Melica nutans (Nickendes Perlgras) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Melica uniflora (Einblütiges Perlgras) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Mercurialis perennis (Ausdauerndes Bingelkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Mespilus germanica (Echte Mispel) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Meum athamanticum (Bärwurz) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Muscari neglectum (Weinbergs-Träubel) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Myosotis scorpioides (Sumpf-Vergissmeinnicht) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Myosotis sylvatica (Wald-Vergissmeinnicht) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Nepeta spec. (Katzenminze) keine Angaben 1 (direkt zugeordnet: 1)
Noccaea caerulescens (Gebirgs-Täschelkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Noccaea montana (Berg-Täschelkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Nonea erecta (Braunes Mönchskraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Oenothera biennis (Zweijährige Nachtkerze) etablierte (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Ononis arvensis (Bocks-Hauhechel) sich etablierende (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Ornithogalum umbellatum (Dolden-Milchstern) keine Angaben 1 (direkt zugeordnet: 1)
Ornithopus perpusillus (Kleiner Vogelfuß) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Oxytropis campestris (Feld-Spitzkiel) fehlt in Deutschland 1 (direkt zugeordnet: 1)
Oxytropis pilosa (Steppen-Spitzkiel) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Paeonia officinalis (Garten-Pfingstrose) etablierte (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Papaver somniferum (Schlaf-Mohn) unbeständige (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Parietaria judaica (Ausgebreitetes Glaskraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Parthenocissus spec. (Wilder Wein) keine Angaben 1 (direkt zugeordnet: 1)
Persicaria hydropiper (Pfeffer-Knöterich) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Petroselinum crispum (Garten-Petersilie) unbeständige (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Peucedanum cervaria (Hirsch-Haarstrang) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Phacelia spec. () keine Angaben 1 (direkt zugeordnet: 1)
Philadelphus coronarius (Großer Pfeifenstrauch) unbeständige (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Phleum phleoides (Steppen-Lieschgras) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Phyteuma orbiculare (Kugel-Teufelskralle) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Phyteuma spicatum agg. (Ährige Teufelskralle (Artengruppe)) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Picea sitchensis (Sitka-Fichte) sich etablierende (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Pimpinella anisum (Anis) unbeständige (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Pimpinella nigra (Schwarze Pimpinelle) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Pinus cembra (Zirbel-Kiefer) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Pinus nigra (Schwarz-Kiefer) etablierte (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Platanthera bifolia (Weiße Waldhyazinthe (i. w. S.)) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Platanthera chlorantha (Grünliche Waldhyazinthe) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Poa minor (Kleines Rispengras) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Polygala amara (Bitteres Kreuzblümchen) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Polygala comosa (Schopf-Kreuzblümchen) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Polygonatum spec. (Weißwurz) keine Angaben 1 (direkt zugeordnet: 1)
Potentilla anglica (Englisches Fingerkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Potentilla argentea (Silber-Fingerkraut) keine Angaben 1 (direkt zugeordnet: 1)
Potentilla aurea (Gold-Fingerkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Potentilla cinerea (Graufilziges Fingerkraut) fehlt in Deutschland 1 (direkt zugeordnet: 1)
Potentilla incana (Sand-Fingerkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Potentilla recta (Aufrechtes Fingerkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Primula auricula (Alpen-Aurikel) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Primula clusiana (Clusius-Primel) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Prunus mahaleb (Felsen-Kirsche) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Pulmonaria angustifolia (Schmalblättriges Lungenkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Pyrola spec. (Wintergrün) keine Angaben 1 (direkt zugeordnet: 1)
Ranunculus bulbosus (Knolliger Hahnenfuß) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Ranunculus lanuginosus (Wolliger Hahnenfuß) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Reseda alba (Weiße Resede) unbeständige (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Reseda luteola (Färber-Resede) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Rhamnus alpina (Alpen-Kreuzdorn) fehlt in Deutschland 1 (direkt zugeordnet: 1)
Rheum rhabarbarum (Gewöhnlicher Rhabarber) unbeständige (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Rhinanthus serotinus (Großer Klappertopf) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Rhododendron hirsutum (Bewimperte Alpenrose) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Rhodothamnus chamaecistus (Zwergalpenrose) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Ribes alpinum (Alpen-Johannisbeere) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Ribes aureum (Gold-Johannisbeere) sich etablierende (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Ricinus communis (Rizinus) unbeständige (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Rorippa pyrenaica (Pyrenäen-Sumpfkresse) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Rosa rugosa (Kartoffel-Rose) etablierte (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Rosa spinosissima (Pimpinell-Rose) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Rubus ulmifolius (Mittelmeer-Brombeere) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Rubus vulgaris (Gewöhnliche Brombeere) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Rumex acetosella subsp. acetosella (Kleiner Sauer-Ampfer (Unterart)) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Rumex conglomeratus (Knäuel-Ampfer) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Rumex longifolius (Nordischer Ampfer) etablierte (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Rumex maritimus (Strand-Ampfer) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Rumex sanguineus (Blut-Ampfer) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Rumex thyrsiflorus (Rispen-Sauer-Ampfer) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Ruta graveolens (Wein-Raute) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Salicornia procumbens (Sandwatt-Queller i.w.S.) keine Angaben 1 (direkt zugeordnet: 1)
Salix bicolor (Zweifarben-Weide) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Salix eleagnos (Lavendel-Weide) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Salix glabra (Kahle Weide) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Salix herbacea (Kraut-Weide) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Salix myrtilloides (Heidelbeer-Weide) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Salix rosmarinifolia (Rosmarin-Weide) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Salsola kali (Küsten-Salzkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Satureja hortensis (Echtes Bohnenkraut) sich etablierende (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Saxifraga aizoides (Fetthennen-Steinbrech) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Saxifraga granulata (Körnchen-Steinbrech) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Scabiosa lucida (Glanz-Skabiose) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Scabiosa ochroleuca (Gelbe Skabiose) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Schlagintweitia intybacea (Zichorien-Habichtskraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Scirpus sylvaticus (Wald-Simse) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Scorzonera humilis (Niedrige Schwarzwurzel) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Scrophularia auriculata (Wasser-Braunwurz) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Scrophularia umbrosa (Flügel-Braunwurz) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Sedum acre (Scharfer Mauerpfeffer) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Sedum rupestre (Felsen-Fetthenne) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Selinum dubium (Brenndolden-Silge) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Sempervivum tectorum (Dach-Hauswurz) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Senecio abrotanifolius (Eberrauten-Greiskraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Senecio erucifolius (Raukenblättriges Greiskraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Senecio subalpinus (Berg-Greiskraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Senecio sylvaticus (Wald-Greiskraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Senecio viscosus (Klebriges Greiskraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Seseli annuum agg. (Artengruppe Steppenfenchel) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Seseli libanotis subsp. libanotis (Berg-Heilwurz (Unterart)) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Seseli montanum (Berg-Sesel) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Sherardia arvensis (Ackerröte) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Sibbaldia procumbens (Gelbling) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Silene acaulis agg. (Artengruppe Stängelloses Leimkraut) keine Angaben 1 (direkt zugeordnet: 1)
Silene baccifera (Hühnerbiss) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Silene uniflora () keine Angaben 1 (direkt zugeordnet: 1)
Sinapis alba (Weißer Senf) unbeständige (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Sisymbrium irio (Glanz-Rauke) etablierte (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Soldanella spec. (Alpenglöckchen) keine Angaben 1 (direkt zugeordnet: 1)
Sorbaria sorbifolia (Ebereschen-Fiederspiere) etablierte (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Sparganium emersum (Einfacher Igelkolben) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Spergula arvensis (Acker-Spergel) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Spergularia marina (Salz-Schuppenmiere) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Spergularia media (Flügelsamige Schuppenmiere) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Spergularia rubra (Rote Schuppenmiere) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Stachys alpina (Alpen-Ziest) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Stachys palustris (Sumpf-Ziest) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Stellaria aquatica (Wasser-Sternmiere) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Symphytum tuberosum (Knoten-Beinwell) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Tanacetum corymbosum (Gewöhnliche Straußmargerite) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Tephroseris helenitis (Spatelblättriges Aschenkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Teucrium botrys (Trauben-Gamander) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Thelypteris spec. (Sumpffarn) keine Angaben 1 (direkt zugeordnet: 1)
Thesium bavarum (Bayerisches Vermeinkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Thlaspi arvense (Acker-Hellerkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Torilis japonica (Gewöhnlicher Klettenkerbel) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Trichophorum cespitosum (Rasen-Haarsimse) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Trifolium alexandrinum (Alexandriner Klee) unbeständige (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Trifolium alpestre (Hügel-Klee) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Trifolium dubium (Kleiner Klee) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Trinia glauca (Blaugrüner Faserschirm) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Tripolium pannonicum (Pannonische Salzaster) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Trollius europaeus (Europäische Trollblume) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Turritis glabra (Turmkraut) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Ulex europaeus (Gewöhnlicher Stechginster) etablierte (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Valeriana dioica (Kleiner Baldrian) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Valerianella spec. (Rapunzel) keine Angaben 1 (direkt zugeordnet: 1)
Veratrum album (Weißer Germer (i. w. S.)) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Verbascum blattaria (Motten-Königskerze) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Verbascum densiflorum (Großblütige Königskerze) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Verbascum pulverulentum (Flockige Königskerze) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Verbenaceae (Eisenkrautgewächse) keine Angaben 1 (direkt zugeordnet: 1)
Veronica austriaca (Österreichischer Ehrenpreis (i. e. S.)) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Veronica hederifolia agg. (Efeu-Ehrenpreis (Artengruppe)) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Veronica maritima agg. () keine Angaben 1 (direkt zugeordnet: 1)
Vicia dumetorum (Hecken-Wicke) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Vicia faba (Ackerbohne) unbeständige (neophytische) Vorkommen 1 (direkt zugeordnet: 1)
Vicia hirsuta (Behaarte Wicke) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Vicia tetrasperma (Viersamige Wicke) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)
Viola arvensis (Feld-Stiefmütterchen) einheimisch 1 (direkt zugeordnet: 1)