Saponaria officinalis L. (Echtes Seifenkraut)
Schmetterlinge
Die Pflanze ist Nektar- oder Raupenfutter-Pflanze für folgende Schmetterlingsarten:
-
Autographa bractea ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Silberblatt-Goldeule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Nektarpflanze, Stadium ohne Angabe -
Hadena bicruris (HUFNAGEL, 1766) (Gemeine Kapseleule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, frißt zunächst an Blüten und Samenkapseln, später an den Blüten -
Hadena perplexa ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) (Leimkraut-Kapseleule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe oligophag, an den Blüten und Samenkapseln -
Heliophobus reticulata (GOEZE, 1781) (Haldenflur-Nelkeneule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe oligophag, frißt in den Samenkapseln, auch an Gartennelken -
Macdunnoughia confusa (STEPHENS, 1850) (Feldstaudenrasen-Silbereule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Nektarpflanze, Phagiestufe polyphag, auch an Gartenastern -
Deilephila elpenor (LINNAEUS, 1758) (Mittlerer Weinschwärmer)
Gruppe Sphingidae; Spinnerartige Phagie Nektarpflanze, Phagiestufe polyphag -
Deilephila porcellus (LINNAEUS, 1758) (Kleiner Weinschwärmer)
Gruppe Sphingidae; Spinnerartige Phagie Nektarpflanze, Phagiestufe polyphag -
Hyles vespertilio (ESPER, 1780) (Fledermausschwärmer)
Gruppe Sphingidae; Spinnerartige Phagie Nektarpflanze, Stadium ohne Angabe -
Hyloicus pinastri (LINNAEUS, 1758) (Kiefernschwärmer)
Gruppe Sphingidae; Spinnerartige Phagie Nektarpflanze, Phagiestufe polyphag
Die Quellen zur Seite Schmetterlinge finden Sie unter Datenquellen.