Polygonum aviculare L., s. l. (Echter Vogelknöterich)
Schmetterlinge
Die Pflanze ist Nektar- oder Raupenfutter-Pflanze für folgende Schmetterlingsarten:
-
Idaea contiguaria (HÜBNER, 1799) (Fetthennen-Felsflur-Kleinspanner)
Gruppe Geometridae; Spanner Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, welke Blätter -
Lythria purpuraria (LINNAEUS, 1758) (Knöterich-Purpurbindenspanner)
Gruppe Geometridae; Spanner Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe monophag -
Rhodometra sacraria (LINNAEUS, 1767) (Schwefelgelber Schmuckspanner)
Gruppe Geometridae; Spanner Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag, Kräuter -
Scopula rubiginata (HUFNAGEL, 1767) (Weinroter Triftenflurspanner)
Gruppe Geometridae; Spanner Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Macrothylacia rubi (LINNAEUS, 1758) (Brombeerspinner)
Gruppe Lasiocampidae; Spinnerartige Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Acronicta rumicis (LINNAEUS, 1758) (Ampfer-Rindeneule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Caradrina morpheus (HUFNAGEL, 1766) (Graubraune Seidenglanzeule)
Gruppe Noctuidae; Eulenfalter Phagie Raupen-Futterpflanze, Phagiestufe polyphag -
Coenonympha pamphilus (LINNAEUS, 1758) (Gemeines Wiesenvögelchen)
Gruppe Nymphalidae; Tagfalter Phagie Nektarpflanze, Stadium ohne Angabe
Verwandte Taxa ähnlichen Umfangs, denen ggf. Schmetterlingsarten zugeordnet wurden:
Die Quellen zur Seite Schmetterlinge finden Sie unter Datenquellen.