Stachys recta L. (Aufrechter Ziest)

Lebensraum und Ökologie

Standort keine Angaben zum Standort
Ökologische Zeigerwerte L7 T6 K4 R9 F3- N2 S0 M- E1
Lichtzahl 7 Halblichtpflanze: meist bei vollem Licht, aber auch im Schatten bis etwa 30 % r. B.
Temperaturzahl 6 Mäßigwärme- bis Wärmezeiger: zwischen 5 und 7 stehend (planar bis collin)
Kontinentalitätszahl 4 subozeanisch: Schwergewicht in Mitteleuropa, z. T. auch in Osteuropa
Reaktionszahl 9 Basen- und Kalkzeiger: stets auf kalkreichen Böden
Feuchtezahl 3 Trockniszeiger: auf trockenen Böden häufiger als auf frischen, auf feuchten fehlend
Feuchtewechsel - keine Angabe zum Feuchtewechseltyp
Stickstoffzahl 2 Extremer Stickstoff- bis Stickstoffarmutzeiger: zwischen 1 und 3 stehend
Salzzahl 0 nicht salzertragend: nur auf Böden ohne Salz (die Zahl „0“ ist bei Berechnungen mit zu verwenden!)
Schwermetallresistenz - nicht schwermetallresistent
Formation
  • Nebenvorkommen: Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
  • Nebenvorkommen: halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte
  • Nebenvorkommen: Staudensäume trockenwarmer Standorte
  • Hauptvorkommen: Trocken- und Halbtrockenrasen
Bindung an Pflanzengesellschaften Kennart schwach in Klasse: Festuco-Brometea Br.-Bl. et Tx. 1943
Trennart in Verband: Geranion sanguinei Tx. in Th. Müll. 1961
Hauptvorkommen in Ordnung: Quercetalia pubescenti-petraeae Br.-Bl. 1931
Hauptvorkommen in Verband: Erico-Pinion Br.-Bl. in Br.-Bl. et al. 1939
Hauptvorkommen in Verband: Berberidion Br.-Bl. 1950
Hauptvorkommen in Verband: Geranion sanguinei Tx. in Th. Müll. 1961
Biotoptyp keinem Biotoptyp zugeordnet
Bindung an Wald
  • ALPEN: keine Waldbindung in dieser Großregion
  • BERGLAND: Krautschicht: Schwerpunkt im Offenland, aber auch im Wald
  • TIEFLAND: Krautschicht: Schwerpunkt im Offenland, aber auch im Wald
Hemerobie (menschlicher Einfluss) m: mesohemerob - o: oligohemerob mesohemerob: Arten in Forsten mit entwickelter Strauch- und Krautschicht, Heiden, Trocken- und Magerrasen, extensive Wiesen und Weiden - oligohemerob: Arten schwach durchforsteter oder schwach beweideter Wälder, anwachsender Dünen, wachsender Flach- und Hochmoore sowie naturnaher Heiden und Trockenrasen. BF1
Urbanität (Bindung an Siedlungen) urbanophob Art wächst ausschließlich außerhalb menschlicher Siedlungen. BF1
Ökologischer Strategietyp csr (Konkurrenz-Stress-Ruderal-Strategen) Intermediärer Typ, oft Rosettenpflanzen oder kleinwüchsige, ausdauernde Arten, die räumlich-zeitliche Nischen gut nutzen können und meist nur eine mittlere Lebensdauer aufweisen. BF1

Verwandte Taxa ähnlichen Umfangs, denen ggf. Eigenschaften zugeordnet wurden:

Die Quellen der Angaben zu Lebensraum und Ökologie finden Sie unter Datenquellen.

Namen in den Ursprungspublikationen:
  • Name in Ellenberg/Weber: Stachys recta.
  • Name in BiolFlor: Stachys recta.