Oxalis corniculata L. (Gehörnter Sauerklee)

Lebensraum und Ökologie

Standort Mäßig trockne bis frische Rud., Gärten, Friedhöfe R4063
Ökologische Zeigerwerte L7 T7 K? Rx F4- N6 S0 M- E1
Lichtzahl 7 Halblichtpflanze: meist bei vollem Licht, aber auch im Schatten bis etwa 30 % r. B.
Temperaturzahl 7 Wärmezeiger: im nördlichen Mitteleuropa nur in relativ warmen Tieflagen
Kontinentalitätszahl ? ungeklärtes Verhalten: über das selbst Mutmaßungen noch nicht möglich sind
Reaktionszahl x indifferentes Verhalten: d.h. weite Amplitude oder ungleiches Verhalten in verschiedenen Gegenden
Feuchtezahl 4 Trocknis- bis Frischezeiger: zwischen 3 und 5 stehend
Feuchtewechsel - keine Angabe zum Feuchtewechseltyp
Stickstoffzahl 6 Mäßigstickstoff- bis Stickstoffreichtumzeiger: zwischen 5 und 7 stehend
Salzzahl 0 nicht salzertragend: nur auf Böden ohne Salz (die Zahl „0“ ist bei Berechnungen mit zu verwenden!)
Schwermetallresistenz - nicht schwermetallresistent
Formation
  • naturferne Vorkommen: Kriech- und Trittrasen
  • naturferne Vorkommen: Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Bindung an Pflanzengesellschaften Kennart in Ordnung: Plantaginetalia majoris Tx. 1950 em. Oberd. 1983
Hauptvorkommen in Ordnung: Polygono-Chenopodietalia J.Tx. 1961 (warme Ausbildungen)
Hauptvorkommen in Assoziation: Polygonetum calcati Lohm. 1975
Biotoptyp keinem Biotoptyp zugeordnet
Bindung an Wald keine Bindung an Wald oder Taxon nicht bewertet
Hemerobie (menschlicher Einfluss) b: b-euhemerob - c: a-euhemerob b-euhemerob: Arten der Intensivweiden, -wiesen und -forsten sowie reicher Zierrasen - a-euhemerob: Arten der Ackerfluren mit typisch entwickelter Unkrautflora, des Ansaatgrünlandes, armer Zierrasen, der Intensivforste mit kaum entwickelter Krautschicht, Rieselfelder. BF1
Urbanität (Bindung an Siedlungen) mäßig urbanophil Art wächst vorwiegend in menschlichen Siedlungen. BF1
Ökologischer Strategietyp r (Ruderal-Strategen) Meist einjährige, krautige Pflanzen, die sich u. a. durch kurze Lebensdauer und eine hohe Samenproduktion auszeichnen und dadurch Pionierstandorte besiedeln können. BF1

Verwandte Taxa ähnlichen Umfangs, denen ggf. Eigenschaften zugeordnet wurden:

Die Quellen der Angaben zu Lebensraum und Ökologie finden Sie unter Datenquellen.

Namen in den Ursprungspublikationen:
  • Name in Rothmaler (Müller et al. 2021): Oxalis corniculata L..
  • Name in Ellenberg/Weber: Oxalis corniculata.
  • Name in BiolFlor: Oxalis corniculata.