Osmunda regalis L. (Königs-Rispenfarn)
Lebensraum und Ökologie
Standort | Lichte Bruch- u. MoorW, Moorgebüsche, Waldsäume, Grabenränder, kalkmeidend | R4058 | |
Ökologische Zeigerwerte | L5 T6 K2 R4 F8- N5 S0 M- | E1 | |
Lichtzahl | 5 | Halbschattenpflanze: nur ausnahmsweise im vollen Licht, meist aber bei mehr als 10 % r. B. | |
Temperaturzahl | 6 | Mäßigwärme- bis Wärmezeiger: zwischen 5 und 7 stehend (planar bis collin) | |
Kontinentalitätszahl | 2 | ozeanisch: Schwergewicht in Westeuropa und im westlichen Mitteleuropa | |
Reaktionszahl | 4 | Säure- bis Mäßigsäurezeiger: zwischen 3 und 5 stehend | |
Feuchtezahl | 8 | Feuchte- bis Nässezeiger: zwischen 7 und 9 stehend | |
Feuchtewechsel | - | keine Angabe zum Feuchtewechseltyp | |
Stickstoffzahl | 5 | Mäßigstickstoffzeiger: mäßig N-reiche Standorte anzeigend, seltener auf N-armen und N-reichen | |
Salzzahl | 0 | nicht salzertragend: nur auf Böden ohne Salz (die Zahl „0“ ist bei Berechnungen mit zu verwenden!) | |
Schwermetallresistenz | - | nicht schwermetallresistent | |
Formation |
|
||
Bindung an Pflanzengesellschaften | Kennart in Assoziation: Sphagno-Alnetum Lemee 1937 n.inv. | (Carici laevigatae-Alnetum glutinosae Schwick. 1938) | |
Biotoptyp | keinem Biotoptyp zugeordnet | ||
Bindung an Wald |
|
||
Hemerobie (menschlicher Einfluss) | a: ahemerob - o: oligohemerob | ahemerob: Arten der Fels-, Moor- sowie Tundrenregionen in manchen Teilen Europas; in Mitteleuropa nur Teile des Hochgebirges - oligohemerob: Arten schwach durchforsteter oder schwach beweideter Wälder, anwachsender Dünen, wachsender Flach- und Hochmoore sowie naturnaher Heiden und Trockenrasen. | BF1 |
Urbanität (Bindung an Siedlungen) | urbanophob | Art wächst ausschließlich außerhalb menschlicher Siedlungen. | BF1 |
Ökologischer Strategietyp | c (Konkurrenz-Strategen) | Bäume, Sträucher und krautige Arten mit hoher Konkurrenzkraft, bedingt durch spezifische morphologische und physiologische Eigenschaften und typische Merkmale ihrer Lebensgeschichte. | BF1 |
Die Quellen der Angaben zu Lebensraum und Ökologie finden Sie unter Datenquellen.
Namen in den Ursprungspublikationen:- Name in Rothmaler (Müller et al. 2021): Osmunda regalis L..
- Name in Ellenberg/Weber: Osmunda regalis.
- Name in BiolFlor: Osmunda regalis.