Lupinus polyphyllus Lindl. (Stauden-Lupine)
Lebensraum und Ökologie
Standort | Zier- u. NutzPfl; auch angesät u. verwildert: mäßig trockne bis frische Waldsäume u. -schläge, Vorwälder, Böschungen, Wiesen, Niedermoore, Magerrasen, kalkmeidend | R3524 | |
Ökologische Zeigerwerte | L7 T5 K4 R4 F5- Nx S0 M- | E1 | |
Lichtzahl | 7 | Halblichtpflanze: meist bei vollem Licht, aber auch im Schatten bis etwa 30 % r. B. | |
Temperaturzahl | 5 | Mäßigwärmezeiger: in tiefen bis in montanen Lagen vorkommend (Schwergewicht in submontan-temperaten Bereichen) | |
Kontinentalitätszahl | 4 | subozeanisch: Schwergewicht in Mitteleuropa, z. T. auch in Osteuropa | |
Reaktionszahl | 4 | Säure- bis Mäßigsäurezeiger: zwischen 3 und 5 stehend | |
Feuchtezahl | 5 | Frischezeiger: Schwergewicht auf mittelfeuchten Böden | |
Feuchtewechsel | - | keine Angabe zum Feuchtewechseltyp | |
Stickstoffzahl | x | indifferentes Verhalten: d.h. weite Amplitude oder ungleiches Verhalten in verschiedenen Gegenden | |
Salzzahl | 0 | nicht salzertragend: nur auf Böden ohne Salz (die Zahl „0“ ist bei Berechnungen mit zu verwenden!) | |
Schwermetallresistenz | - | nicht schwermetallresistent | |
Formation |
|
||
Bindung an Pflanzengesellschaften | Schwerpunktvorkommen in Verband: Arction lappae Tx. 1937 em. 1950 | ||
Schwerpunktvorkommen in Verband: Sambuco-Salicion capreae Tx. 1950 | |||
Biotoptyp | keinem Biotoptyp zugeordnet | ||
Bindung an Wald | keine Bindung an Wald oder Taxon nicht bewertet | ||
Hemerobie (menschlicher Einfluss) | b: b-euhemerob - m: mesohemerob | b-euhemerob: Arten der Intensivweiden, -wiesen und -forsten sowie reicher Zierrasen - mesohemerob: Arten in Forsten mit entwickelter Strauch- und Krautschicht, Heiden, Trocken- und Magerrasen, extensive Wiesen und Weiden. | BF1 |
Urbanität (Bindung an Siedlungen) | mäßig urbanophob | Art kommt vorwiegend außerhalb menschlicher Siedlungen vor. | BF1 |
Ökologischer Strategietyp | c (Konkurrenz-Strategen) | Bäume, Sträucher und krautige Arten mit hoher Konkurrenzkraft, bedingt durch spezifische morphologische und physiologische Eigenschaften und typische Merkmale ihrer Lebensgeschichte. | BF1 |
Die Quellen der Angaben zu Lebensraum und Ökologie finden Sie unter Datenquellen.
Namen in den Ursprungspublikationen:- Name in Rothmaler (Müller et al. 2021): Lupinus polyphyllus Lindl..
- Name in Ellenberg/Weber: Lupinus polyphyllus.
- Name in BiolFlor: Lupinus polyphyllus.