Hedera helix L. (Gewöhnlicher Efeu)

Lebensraum und Ökologie

Standort Frische LaubmischW, an Felsen u. Mauern, Parks, Gärten R2760
Ökologische Zeigerwerte L4 T5 K2 Rx F5- Nx S0 M- E1
Lichtzahl 4 Schatten- bis Halbschattenpflanze: zwischen 3 und 5 stehend
Temperaturzahl 5 Mäßigwärmezeiger: in tiefen bis in montanen Lagen vorkommend (Schwergewicht in submontan-temperaten Bereichen)
Kontinentalitätszahl 2 ozeanisch: Schwergewicht in Westeuropa und im westlichen Mitteleuropa
Reaktionszahl x indifferentes Verhalten: d.h. weite Amplitude oder ungleiches Verhalten in verschiedenen Gegenden
Feuchtezahl 5 Frischezeiger: Schwergewicht auf mittelfeuchten Böden
Feuchtewechsel - keine Angabe zum Feuchtewechseltyp
Stickstoffzahl x indifferentes Verhalten: d.h. weite Amplitude oder ungleiches Verhalten in verschiedenen Gegenden
Salzzahl 0 nicht salzertragend: nur auf Böden ohne Salz (die Zahl „0“ ist bei Berechnungen mit zu verwenden!)
Schwermetallresistenz - nicht schwermetallresistent
Formation
  • Hauptvorkommen: Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
  • Schwerpunktvorkommen: Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
  • Hauptvorkommen: Bruch- und Auenwälder
Bindung an Pflanzengesellschaften Schwerpunktvorkommen in Verband: Tilio-Acerion Klika 1955 (U.V. Acerion pseudoplatani Oberd. 1957 p.p.)
Schwerpunktvorkommen in Verband: Carpinion Issl. 1931 em Oberd. 1953 (feuchte oder nährstoffreiche Ausbildungen)
Biotoptyp Burg-/Schlossgebäude, verfallen (ungenutzt)
[Rote Liste: 3-V (akute Vorwarnliste)]
Kirche oder Kapelle, verfallen (ungenutzt)
[Rote Liste: 3-V (akute Vorwarnliste)]
Burg-/Schlossgebäude, alt bzw. traditionelle Bauweise (genutzt)
[Rote Liste: 3-V (akute Vorwarnliste)]
Bindung an Wald
  • ALPEN: Baumschicht
  • BERGLAND: Baumschicht
  • TIEFLAND: Baumschicht
Hemerobie (menschlicher Einfluss) b: b-euhemerob - m: mesohemerob - o: oligohemerob b-euhemerob: Arten der Intensivweiden, -wiesen und -forsten sowie reicher Zierrasen - mesohemerob: Arten in Forsten mit entwickelter Strauch- und Krautschicht, Heiden, Trocken- und Magerrasen, extensive Wiesen und Weiden - oligohemerob: Arten schwach durchforsteter oder schwach beweideter Wälder, anwachsender Dünen, wachsender Flach- und Hochmoore sowie naturnaher Heiden und Trockenrasen. BF1
Urbanität (Bindung an Siedlungen) urbanoneutral keine Bevorzugung siedlungsnaher oder siedlungsferner Standorte. BF1
Ökologischer Strategietyp cs (Konkurrenz-Stress-Strategen) Übergangstyp zwischen Konkurrenz- und Stress-Strategen. BF1

Verwandte Taxa ähnlichen Umfangs, denen ggf. Eigenschaften zugeordnet wurden:

Die Quellen der Angaben zu Lebensraum und Ökologie finden Sie unter Datenquellen.

Namen in den Ursprungspublikationen:
  • Name in Rothmaler (Müller et al. 2021): Hedera helix L..
  • Name in Ellenberg/Weber: Hedera helix.
  • Name in BiolFlor: Hedera helix.