Cardamine pratensis L., s. l. (Wiesen-Schaumkraut)
Lebensraum und Ökologie
Standort | Frische bis nasse Wiesen, lichte LaubW, AuenW, Gärten | R15133 | |
Ökologische Zeigerwerte | L4 Tx Kx Rx F6- Nx S0 M- | E1 | |
Lichtzahl | 4 | Schatten- bis Halbschattenpflanze: zwischen 3 und 5 stehend | |
Temperaturzahl | x | indifferentes Verhalten: d.h. weite Amplitude oder ungleiches Verhalten in verschiedenen Gegenden | |
Kontinentalitätszahl | x | indifferentes Verhalten: d.h. weite Amplitude oder ungleiches Verhalten in verschiedenen Gegenden | |
Reaktionszahl | x | indifferentes Verhalten: d.h. weite Amplitude oder ungleiches Verhalten in verschiedenen Gegenden | |
Feuchtezahl | 6 | Frische- bis Feuchtezeiger: zwischen 5 und 7 stehend | |
Feuchtewechsel | - | keine Angabe zum Feuchtewechseltyp | |
Stickstoffzahl | x | indifferentes Verhalten: d.h. weite Amplitude oder ungleiches Verhalten in verschiedenen Gegenden | |
Salzzahl | 0 | nicht salzertragend: nur auf Böden ohne Salz (die Zahl „0“ ist bei Berechnungen mit zu verwenden!) | |
Schwermetallresistenz | - | nicht schwermetallresistent | |
Formation |
|
||
Bindung an Pflanzengesellschaften | Kennart in Klasse: Molinio-Arrhenatheretea Tx. 1937 | ||
Schwerpunktvorkommen in Ordnung: Fagetalia sylvaticae Pawl. 1928 | |||
Hauptvorkommen in Verband: Calamagrostion (arundinaceae) Luq. 1926 | |||
Hauptvorkommen in Verband: Aegopodion podagrariae Tx. 1967 | |||
Hauptvorkommen in Verband: Alno-Ulmion Br.-Bl. et Tx. 1943 | (Alno-Padion Knapp 1948) | ||
Biotoptyp | keinem Biotoptyp zugeordnet | ||
Bindung an Wald |
|
||
Hemerobie (menschlicher Einfluss) | m: mesohemerob - o: oligohemerob | mesohemerob: Arten in Forsten mit entwickelter Strauch- und Krautschicht, Heiden, Trocken- und Magerrasen, extensive Wiesen und Weiden - oligohemerob: Arten schwach durchforsteter oder schwach beweideter Wälder, anwachsender Dünen, wachsender Flach- und Hochmoore sowie naturnaher Heiden und Trockenrasen. | BF1 |
Urbanität (Bindung an Siedlungen) | mäßig urbanophob | Art kommt vorwiegend außerhalb menschlicher Siedlungen vor. | BF1 |
Ökologischer Strategietyp | csr (Konkurrenz-Stress-Ruderal-Strategen) | Intermediärer Typ, oft Rosettenpflanzen oder kleinwüchsige, ausdauernde Arten, die räumlich-zeitliche Nischen gut nutzen können und meist nur eine mittlere Lebensdauer aufweisen. | BF1 |
Verwandte Taxa ähnlichen Umfangs, denen ggf. Eigenschaften zugeordnet wurden:
-
Cardamine pratensis agg.
- Cardamine pratensis L., s. l.
Die Quellen der Angaben zu Lebensraum und Ökologie finden Sie unter Datenquellen.
Namen in den Ursprungspublikationen:- Name in Rothmaler (Müller et al. 2021): Cardamine pratensis L. s. str..
- Name in Ellenberg/Weber: Cardamine pratensis pratensis.
- Name in BiolFlor: Cardamine pratensis.