Cerastium arvense L. (Acker-Hornkraut)

Lebensraum und Ökologie

Standort Rud. beeinflusste, lückige Xerothermrasen, bes. Sandtrockenrasen, Steinrasen, Felsschutt, Rud.: Wegränder, Böschungen, Mauern R1431
Ökologische Zeigerwerte L8 Tx K5 R6 F4- N4 S0 M- E1
Lichtzahl 8 Halblicht- bis Volllichtpflanze: Lichtpflanze, nur ausnahmsweise bei weniger als 40 % r. B.
Temperaturzahl x indifferentes Verhalten: d.h. weite Amplitude oder ungleiches Verhalten in verschiedenen Gegenden
Kontinentalitätszahl 5 intermediär: schwach subozeanisch bis schwach subkontinental
Reaktionszahl 6 Mäßigsäure- bis Schwachsäure-/Schwachbasenzeiger: zwischen 5 und 7 stehend
Feuchtezahl 4 Trocknis- bis Frischezeiger: zwischen 3 und 5 stehend
Feuchtewechsel - keine Angabe zum Feuchtewechseltyp
Stickstoffzahl 4 Stickstoffarmut- bis Mäßigstickstoffzeiger: zwischen 3 und 5 stehend
Salzzahl 0 nicht salzertragend: nur auf Böden ohne Salz (die Zahl „0“ ist bei Berechnungen mit zu verwenden!)
Schwermetallresistenz - nicht schwermetallresistent
Formation keiner Formation zugeordnet
Bindung an Pflanzengesellschaften Kennart in Ordnung: Agropyretalia intermedii-repentis (Oberd. et al. 1967) Müll. et Görs 1969
Hauptvorkommen in Klasse: Sedo-Scleranthetea Br.-Bl. 1955 em. Th. Müll. 1961
Hauptvorkommen in Klasse: Festuco-Brometea Br.-Bl. et Tx. 1943
Biotoptyp Sonstige kleine Freifläche mit sonstiger Ruderalvegetation
[Rote Liste: * (aktuell kein Verlustrisiko)]
Andere kleine Freifläche mit nur fragmentarisch oder sonstiger untypisch ausgebildeter Ruderalvegatation im dörflichen und städtischen Bereich (z.B. Brombeergebüsche).
Bindung an Wald
  • ALPEN: keine Waldbindung in dieser Großregion
  • BERGLAND: Krautschicht: Schwerpunkt im Offenland, aber auch im Wald
  • TIEFLAND: keine Waldbindung in dieser Großregion
Hemerobie (menschlicher Einfluss) b: b-euhemerob - m: mesohemerob b-euhemerob: Arten der Intensivweiden, -wiesen und -forsten sowie reicher Zierrasen - mesohemerob: Arten in Forsten mit entwickelter Strauch- und Krautschicht, Heiden, Trocken- und Magerrasen, extensive Wiesen und Weiden. BF1
Urbanität (Bindung an Siedlungen) urbanoneutral keine Bevorzugung siedlungsnaher oder siedlungsferner Standorte. BF1
Ökologischer Strategietyp cr (Konkurrenz-Ruderal-Strategen) Übergangstyp zwischen Konkurrenz- und Ruderal-Strategen. BF1

Verwandte Taxa ähnlichen Umfangs, denen ggf. Eigenschaften zugeordnet wurden:

Die Quellen der Angaben zu Lebensraum und Ökologie finden Sie unter Datenquellen.

Namen in den Ursprungspublikationen:
  • Name in Rothmaler (Müller et al. 2021): Cerastium arvense L..
  • Name in Ellenberg/Weber: Cerastium arvense.
  • Name in BiolFlor: Cerastium arvense.