Lonicera periclymenum L. (Deutsches Geißblatt)

Nutzung

WEL (Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft)

WEL-Taxon Ja

Giftigkeit in Rothmaler (Müller et al. 2021)

Giftigkeit (Rothmaler) giftig R3499

Nutzbarkeit für den Menschen in: Haeupler & Muer (2000)

Giftigkeit (Haeupler & Muer) giftig BA3499
Heil- oder ethnobotanische Anwendung Pflanze mit ethnobotanischer Bedeutung (z.B. Zauberpflanze, Aphrodisiakum, psychoaktiv, ...) BA3499
Sonstige Nutzungen Pflanze duftend oder stark riechend BA3499

Nutzung von Wildpflanzen in: Schlosser, Reichhoff, & Hanelt (1991)

Nutzung für Landwirtschaft und Ernährung Pollen- und/oder Nektarspender N3499
Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft (crop wild relatives) N3499
Windschutz- und Schattenbäume (einschl. Erosionsschutz, Bodendecker) N3499
Zier- und Grünpflanzen (einschl. Schnittgrün, Aquarien- und Zimmerpflanzen) N3499
Nutzung in Züchtung und Züchtungsforschung N3499

Die Quellen der Angaben zur Nutzung finden Sie unter Datenquellen.

Namen in den Ursprungspublikationen:

  • Name in Rothmaler (Müller et al. 2021): Lonicera periclymenum L..
  • Name in Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (Haeupler & Muer, 2000): Lonicera periclymenum L..
  • Name in Wildpflanzen Mitteleuropas. Nutzung und Schutz. (Schlosser et al. 1991): Lonicera periclymenum L..