Myriophyllum alterniflorum DC. (Wechselblütiges Tausendblatt)

Beschreibung 1(-2) m lg. Blattquirle (3-)4-zählig, mit 8-18 fadenfgn, oft wechselstgn Abschnitten. Blütenstand 0,5-3 cm lg, anfangs überhängend, im unteren Teil mit weibl., quirlstdg Blüten, im oberen Teil Blüten männl., oft wechsel- od. gegenstdg. Krone gelbl. Narben hellrot.

Blühmonate 6–8
Lebensform Hydrophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Überwiegend stehende, flache, oligotrophe, unbelastete Gewässer mit sandig-kiesigem od. torfig-schlammigem Untergrund (Moortümpel, Teiche, Schlenken), kalkmeidend.
Zeigerwerte L7 T5 K2 R6 F12 N3
Gesellschaften Littorelletalia, Ranunculo-Callitrichetum hamulatae

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 2 stark gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).