Artsteckbrief: Biologische Merkmale


Informationen zu Trifolium pratense L., Rot-Klee

Auf der Seite Datenquellen erfahren Sie, woher die Angaben stammen.

Chromosomenzahl und Ploidiestufe (Ploidietyp)

Trifolium pratense: Taxa und Namen nach BiolFlor (n): 7; (2n): 14; diploid: diploid mit haploider Grundzahldiploid, Chromosomen-Grundzahl <= 10 (Quelle: 7150) Oberdorfer, E. (1983): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart

Blüten- und Reproduktionsbiologische Merkmale

Reproduktionstyp

Trifolium pratense: Taxa und Namen nach BiolFlor Samen (Quelle: 1)Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig

Befruchtungstyp / Apomixis

Trifolium pratense: Taxa und Namen nach BiolFlor xenogam obligate Fremdbefruchtung; die Gameten stammen von verschiedenen Sporophyten / n.b. Apomixistyp wurde nicht bewertet

Diklinie: Räumliche Geschlechtertrennung

Trifolium pratense: Taxa und Namen nach BiolFlor synözisch (hermaphroditisch) alle Blüten zwittrig (immer)

Dichogamie: Zeitliche Geschlechtertrennung

Trifolium pratense: Taxa und Namen nach BiolFlor homogam Blüten sind gleichzeitig männlich und weiblich

Selbst-Inkompatibilität (SI-Mechanismen)

Trifolium pratense: Taxa und Namen nach BiolFlor Gametophytische Selbst-Inkompatibilität Alle Pollen keimen auf dem Stigma, das Pollenschlauchwachstum stoppt aber im Pistill, wenn das im haploiden Pollen exprimierte Allel einem der Allele im Pistill entspricht (Quelle:14764)de Nettancourt, D. (1977): Incompatibility in angiosperms. Springer, Berlin

Selbst-Inkompatibilität (SI-Reaktion)

Trifolium pratense: Taxa und Namen nach BiolFlor selbstinkompatibelSelbstbefruchtung und Samenansatz wird durch genetisch festgelegte Mechanismus verhindert (Quelle: 7368)East, E.M. (1940): The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518
Trifolium pratense: Taxa und Namen nach BiolFlor selbstinkompatibelSelbstbefruchtung und Samenansatz wird durch genetisch festgelegte Mechanismus verhindert (Quelle: 1)Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig

Bestäubung (Pollenvektoren)

Trifolium pratense: Taxa und Namen nach BiolFlor Insektenbestäubung (immer)Pollenübertragung durch Insekten Quelle: 1Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig

Belohnung für Bestäuber

Trifolium pratense: Taxa und Namen nach BiolFlor Nektar: vorhanden Quelle: 1Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig

Blumentyp (nach Kugler 1970);
Blumenklasse (nach Müller 1881)

Trifolium pratense: Taxa und Namen nach BiolFlor
Blumentyp: Schmetterlingsblumen, Fabaceentyp, Klappeinrichtung
Blumenklasse: Hummelblumen
Bestäuber: Hummeln

Blühphänologie

Die Blühphänologie bezeichnet die in Deutschland im Durchschnitt zu erwartenden jahreszeitlich gekoppelten Angaben von Blüh-Beginn bis Blüh-Ende sowie die daraus resultierende Blühdauer (in Monaten).

Blühzeit

Trifolium pratense: Taxa und Namen nach BiolFlor 4 Monate, von Juni bis September

Blühphase

Trifolium pratense: Taxa und Namen nach BiolFlor Cornus sanguinea-Melica uniflora-Phase - Phänologische Jahreszeit: Beginn Frühsommer

Ausbreitung, Früchte und Samen

Früchte und Samen sind generative Diasporen (Ausbreitungseinheiten) und Germinulen (Keimungseinheiten)

Fruchttyp

Trifolium pratense: Taxa und Namen nach BiolFlor Hülsetrockene Streufrucht aus einem Fruchtblatt, welche sich an Rücken- und Bauchnaht öffnet

Diasporentyp

Trifolium pratense: Taxa und Namen nach BiolFlor Frucht mit Zusatzbildung (FZb)eine Frucht, die zusätzlich mit Teilen der Blütenhülle (Blüten-, Kelchblätter), mit Achsengewebe oder mit Laubblättern (Vor-, Trag-, Hochblatt) verbunden ist, welche entweder die Ausbreitung unterstützen oder eine Rolle bei der Schaffung geeigneter Keimungsverhältnisse spielen

Germinulentyp

Trifolium pratense: Taxa und Namen nach BiolFlor Same (S)generatives Fortpflanzungsorgan der Spermatophyten, welches stets den Embryo, zumeist auch Nährgewebe enthält und von einer Hülle (Testa) umgeben ist; nicht heteromorph
widersprüchlich: Ausbildung nährstoffreicher Anhänge
Trifolium pratense: Taxa und Namen nach BiolFlor Frucht mit Zusatzbildung (FZb)eine Frucht, die zusätzlich mit Teilen der Blütenhülle (Blüten-, Kelchblätter), mit Achsengewebe oder mit Laubblättern (Vor-, Trag-, Hochblatt) verbunden ist, welche entweder die Ausbreitung unterstützen oder eine Rolle bei der Schaffung geeigneter Keimungsverhältnisse spielen; nicht heteromorph
immer: Ausbildung gestreckter Fortsätze
immer: Ausbildung zusätzlicher Hüllstrukturen

Ausbreitungstyp

Trifolium pratense: Taxa und Namen nach BiolFlor AnemochorieAusbreitung durch den Wind
Trifolium pratense: Taxa und Namen nach BiolFlor EpichorieKlett- und Klebausbreitung auf der Oberfläche von Tieren

Vegetativ-morphologische Merkmale

Morphologische Beschreibung

Trifolium pratense: Taxa und Namen nach Bildatlas Haeupler&Muer(2000)
15-50 cm. Stg hoch, aufrecht od. aufsteigend, kahl bis dicht angedrückt behaart. Blättchen eifg bis elliptisch, stumpf. Nebenblätter eifg lanzettl., der freie Teil grannenartig, viel kürzer als der verwachsene untere Teil, kahl od. behaart. Blütenköpfe 1-2, kugelig bis eifg, 2-3 cm br, von den obersten Stgblättern meist umhüllt. Kelchröhre 10-nervig, nur wenig behaart. Kelchzähne ungleich, gewimpert. Krone 15-18 mm lg, rot.
Trifolium pratense subsp. maritimum: Taxa und Namen nach Bildatlas Haeupler&Muer(2000)
Ähnl. Trifolium pratense L. ssp nivale (KOCH) ARCANG., aber Stg dünn, aus niederliegendem Grunde aufsteigend, unterwärts abstehend, oberwärts bisweilen anliegend behaart. Nebenblätter mit lg bewimperter Spitze. Köpfe kl, einzeln. Blüten rosa bis weiß.
Trifolium pratense subsp. nivale: Taxa und Namen nach Bildatlas Haeupler&Muer(2000)
10-30 cm. Stg kräftig, niederliegend bis bogig aufsteigend, dicht abstehend behaart. Nebenblätter auf der Fläche dicht behaart. Blütenköpfe bis 3 cm br. Kelch dicht behaart, oft rötl. Krone gelbl. od. rötl. weiß.
Trifolium pratense subsp. pratense: Taxa und Namen nach Bildatlas Haeupler&Muer(2000)
15-50 cm. Stg hoch, aufrecht od. aufsteigend, kahl bis dicht angedrückt behaart. Blättchen eifg bis elliptisch, stumpf. Nebenblätter eifg lanzettl., der freie Teil grannenartig, viel kürzer als der verwachsene untere Teil, kahl od. behaart. Blütenköpfe 1-2, kugelig bis eifg, 2-3 cm br, von den obersten Stgblättern meist umhüllt. Kelchröhre 10-nervig, nur wenig behaart. Kelchzähne ungleich, gewimpert. Krone 15-18 mm lg, rot.

Lebensform / Lebensdauer

Trifolium pratense: Taxa und Namen nach BiolFlor Hemikryptophyt Überdauerungsknospen an krautigen Sproßachsen an der Erdoberfläche liegend und durch die Laubdecke oder abgestorbene Blätter geschützt (immer) / plurienn-pollakanth Die Pflanze blüht und fruchtet mehr als einmal in ihrem Leben, d.h. sie ist ausdauernd (immer)

Vegetative Verbreitung

nicht zutreffend oder nicht bearbeitet

Speicherorgane, Sproß- und Wurzelmetamorphosen

Trifolium pratense: Taxa und Namen nach BiolFlor Speicherorgan PleiokormSystem von gedrungenen, ausdauernden Sproßachsen, die am Wurzelkopf der persistenten Hauptwurzel entspringen. Die Innovation erfolgt aus basalen Achselknospen. Die Verbindung der Sprosse zur Hauptwurzel geht nicht verloren. (immer)
Trifolium pratense: Taxa und Namen nach BiolFlor Speicherorgan RübeVerdickte Hauptwurzel, die einschließlich des verdickten Hypokotyls und Epikotyls der Speicherung dient. (immer)
Trifolium pratense: Taxa und Namen nach BiolFlor Spross-Metamorphose PleiokormSystem von gedrungenen, ausdauernden Sproßachsen, die am Wurzelkopf der persistenten Hauptwurzel entspringen. Die Innovation erfolgt aus basalen Achselknospen. Die Verbindung der Sprosse zur Hauptwurzel geht nicht verloren. (immer)
Trifolium pratense: Taxa und Namen nach BiolFlor Wurzel-Metamorphose RübeVerdickte Hauptwurzel, die einschließlich des verdickten Hypokotyls und Epikotyls der Speicherung dient (immer)

Blattmerkmale

Blattanatomie

Trifolium pratense: Taxa und Namen nach BiolFlor mesomorphOhne Besonderheiten, zwischen skleromorph und hygromorph stehend

Blattausdauer

Trifolium pratense: Taxa und Namen nach BiolFlor immergrünzu allen Jahreszeiten mit grünen Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben

Blattform

Trifolium pratense: Taxa und Namen nach BiolFlor gefingertMit handförmig angeordneten, völlig voneinander getrennten Blättchen; dazu gehören auch dreizählige Blätter