Arnica montana L. (Echte Arnika)
Fortpflanzung und Ausbreitung
Reproduktionstyp | Samen und vegetativ | [Quelle 14909] | 585 |
Vegetative Ausbreitung | immer Rhizom | 585 |
Sexuelle Merkmale
Keine Chromosomendaten zum Taxon im Portal Chromosomenzahlen zur Flora von Deutschland der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. | |||
Chromosomenzahl (BiolFlor) |
1n = 19 2n = 38 |
[Quelle 7150] | 585 |
Ploidiegrad | diploid | [Quelle 7150] | 585 |
Bestäubung (Pollenvektoren) | immer Insektenbestäubung | [Quelle 1] | 585 |
bei ausbleib. Fremdbest. Selbstbestäubung | [Quelle 1] | 585 | |
in der Regel Insektenbestäubung | [Quelle 9904] | 585 | |
Blumentyp (nach Kugler 1970) | Köpfchenblumen, Asteraceae, Röhren- und Zungenblüten | 585 | |
Blumenklasse (nach Müller 1881) | Blumengesellschaften mit völlig verborgenem Nektar | 585 | |
Bestäuber | Bienen, Hummeln, Wespen, Bombyliden, Syrphiden | 585 | |
Belohnung für Bestäuber | vorhanden Nektar | [Quelle 1] | 585 |
Befruchtungstyp | xenogam | obligate Fremdbefruchtung; die Gameten stammen von verschiedenen Sporophyten. | 585 |
Apomixis | n.b. | Apomixistyp wurde nicht bewertet. | 585 |
Diklinie (räumliche Geschlechtertrennung) | immer gynomonözisch | weibliche und zwittrige Blüten auf einer Pflanze. | 585 |
Dichogamie (zeitliche Geschlechtertrennung) | proterandrisch | Blüten sind zuerst männlich, später weiblich, Überlappung der Geschlechter unklar. | 585 |
SI-Mechanismus | Sporophytische Selbst-Inkompatibilität |
Die Pollenkeimung wird auf der Stigmaoberfläche verhindert, wenn eines der beiden elterlichen Allele einem der im Stigma exprimierten Allele entspricht. [Quelle ] |
585 |
SI-Reaktion | ± selbstinkompatibel |
Selbstbefruchtung wird meistens verhindert. [Quelle 9904] |
585 |
Ausbreitung und Keimung
Ausbreitungstyp | Anemochorie | Ausbreitung durch den Wind. | 585 |
Fruchttyp | Nuss | Frucht mit einer trockenen Wand (Perikarp), die sich bei Samenreife nicht oder höchstens unregelmäßig öffnet (Schließfrucht). | 585 |
Diasporentyp (Ausbreitungseinheit) | Frucht mit Zusatzbildung | eine Frucht, die zusätzlich mit Teilen der Blütenhülle (Blüten-, Kelchblätter), mit Achsengewebe oder mit Laubblättern (Vor-, Trag-, Hochblatt) verbunden ist, welche entweder die Ausbreitung unterstützen oder eine Rolle bei der Schaffung geeigneter Keimungsverhältnisse spielen. | 585 |
Germinulentyp (Keimungsheinheit) |
Frucht mit Zusatzbildung: nicht heteromorph
immer: Ausbildung gestreckter Fortsätze |
585 | |
Frucht: nicht heteromorph
manchmal: Ausbildung gestreckter Fortsätze |
585 |
Verwandte Taxa ähnlichen Umfangs, denen ggf. Eigenschaften zugeordnet wurden:
- Arnica montana L.
Quellen (vollständige Liste für die Seite Fortpflanzung und Ausbreitung unter Datenquellen):
- [Quelle 14909] Krumbiegel, A. (2002): Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
- [Quelle 7150] Oberdorfer, E. (1983): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
- [Quelle 1] Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
- [Quelle 9904] Luijten, S.H., Oostermeijer, J.G.B., van Leeuwen, N.C., den Nijs, J.C.M. (1996): Reproductive success and clonal genetic structure of the rare Arnica montana (Compositae) in the Netherlands. Plant Systematics and Evolution 201:15-30
- [Quelle ] de Nettancourt, D. (1977): Incompatibility in angiosperms. Springer, Berlin
Namen in den Ursprungspublikationen:
- Name in BiolFlor: Arnica montana.