Artsteckbrief: Biologische Merkmale


Informationen zu Ranunculus acris L., Scharfer Hahnenfuß

Auf der Seite Datenquellen erfahren Sie, woher die Angaben stammen.

Chromosomenzahl und Ploidiestufe (Ploidietyp)

Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor (n): 8; (2n): 16; diploid: diploid mit haploider Grundzahldiploid, Chromosomen-Grundzahl <= 10 (Quelle: 12584) Dobes, C., Vitek, E. (2000): Documented chromosome number checklist of Austrian vascular plants. Verlag des Naturhistorischen Museums Wien, Wien
Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor (n): 7; (2n): 14; diploid: diploid mit haploider Grundzahldiploid, Chromosomen-Grundzahl <= 10 (Quelle: 7150) Oberdorfer, E. (1983): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart

Blüten- und Reproduktionsbiologische Merkmale

Reproduktionstyp

Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor Samen (Quelle: 13397)Harper, J.L. (1957): Biological Flora of the British Isles: Ranunculus acris L. (Ranunculus acer auct. plur.). Journal of Ecology 45:289-314

Befruchtungstyp / Apomixis

Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor xenogam obligate Fremdbefruchtung; die Gameten stammen von verschiedenen Sporophyten / unbekannt Apomixistyp ist unbekannt

Diklinie: Räumliche Geschlechtertrennung

Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor synözisch (hermaphroditisch) alle Blüten zwittrig (in der Regel)
Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor synözisch (hermaphroditisch) alle Blüten zwittrig (in der Regel)
Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor gynomonözisch weibliche und zwittrige Blüten auf einer Pflanze (selten)

Dichogamie: Zeitliche Geschlechtertrennung

Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor leicht protogyn Blüten sind zuerst weiblich, danach auch männlich, mit deutlicher Überlappung der Geschlechter
Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor homogam Blüten sind gleichzeitig männlich und weiblich
Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor leicht proterandrisch Blüten sind zuerst männlich, danach auch weiblich, mit deutlicher Überlappung der Geschlechter

Selbst-Inkompatibilität (SI-Mechanismen)

Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor Gametophytische Selbst-Inkompatibilität Alle Pollen keimen auf dem Stigma, das Pollenschlauchwachstum stoppt aber im Pistill, wenn das im haploiden Pollen exprimierte Allel einem der Allele im Pistill entspricht (Quelle:13970)Lundqvist, A., Osterbye, U., Larsen, K., Linde-Laursen, I. (1973): Complex self-incompatibility systems in Ranunculus acris L. and Beta vulgaris L.. Hereditas 74:-168

Selbst-Inkompatibilität (SI-Reaktion)

Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor selbstinkompatibelSelbstbefruchtung und Samenansatz wird durch genetisch festgelegte Mechanismus verhindert (Quelle: 13220)Osterbye, U. (1975): Self-incompatibility in Ranunculus acris L. 1. Genetic interpretation and evolutionary aspects. Hereditas 80:91-112
Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor selbstinkompatibelSelbstbefruchtung und Samenansatz wird durch genetisch festgelegte Mechanismus verhindert (Quelle: 14034)Coles, S.M. (1971): The Ranunculus acris L. complex in Europe. Watsonia 8:237-261
Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor selbstinkompatibelSelbstbefruchtung und Samenansatz wird durch genetisch festgelegte Mechanismus verhindert (Quelle: 13955)Focke, W.O. (1893): Über Unfruchtbarkeit bei Bestäubung mit eigenem Pollen. Abhandlungen, hrsg. vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen 12:409-416, 495-496

Bestäubung (Pollenvektoren)

Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor Insektenbestäubung (immer)Pollenübertragung durch Insekten Quelle: 13220Osterbye, U. (1975): Self-incompatibility in Ranunculus acris L. 1. Genetic interpretation and evolutionary aspects. Hereditas 80:91-112
Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor Insektenbestäubung (in der Regel)Pollenübertragung durch Insekten Quelle: 13397Harper, J.L. (1957): Biological Flora of the British Isles: Ranunculus acris L. (Ranunculus acer auct. plur.). Journal of Ecology 45:289-314
Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor Insektenbestäubung (in der Regel)Pollenübertragung durch Insekten Quelle: 1Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig

Belohnung für Bestäuber

Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor Nektar: vorhanden Quelle: 1Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor Pollen: reichlich Quelle: 2Anmerkung (2002): pers. obs..

Blumentyp (nach Kugler 1970);
Blumenklasse (nach Müller 1881)

Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor
Blumentyp: Scheibenblumen, Nektar ± verborgen, Nektarien am Grunde der Kronblätter
Blumenklasse: Blumen mit halbverborgenem Nektar
Bestäuber: Syrphiden, Bienen, Falter

Blühphänologie

Die Blühphänologie bezeichnet die in Deutschland im Durchschnitt zu erwartenden jahreszeitlich gekoppelten Angaben von Blüh-Beginn bis Blüh-Ende sowie die daraus resultierende Blühdauer (in Monaten).

Blühzeit

Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor 5 Monate, von Mai bis September

Blühphase

Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor Sorbus aucuparia-Galium odoratum-Phase - Phänologische Jahreszeit: Ende Vollfrühling

Ausbreitung, Früchte und Samen

Früchte und Samen sind generative Diasporen (Ausbreitungseinheiten) und Germinulen (Keimungseinheiten)

Fruchttyp

Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor Sammelnussfruchtmiteinander verbundene oder verwachsene Nussfrüchte bei einer Blüte mit freien Fruchtblättern (chorikarpes Gynözeum)

Diasporentyp

Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor Früchtchen (Fch)aus jeweils einem Fruchtblatt entstandener, alle Fruchtschichten umfassender Teil einer Sammelfrucht

Germinulentyp

Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor Früchtchen (Fch)aus jeweils einem Fruchtblatt entstandener, alle Fruchtschichten umfassender Teil einer Sammelfrucht; nicht heteromorph
manchmal: Ausbildung flächiger Anhänge
manchmal: Ausbildung gestreckter Fortsätze

Ausbreitungstyp

Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor AnemochorieAusbreitung durch den Wind
Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor AutochorieAusbreitung durch Bewegungen der Mutterpflanzen oder der Diasporen
Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor EpichorieKlett- und Klebausbreitung auf der Oberfläche von Tieren

Vegetativ-morphologische Merkmale

Morphologische Beschreibung

Ranunculus acris subsp. acris: Taxa und Namen nach Bildatlas Haeupler&Muer(2000)
(15-)30-70(-120) cm. Wurzelstock kurz, bis 1 cm lg, Blätter relativ derb, meist an nicht blühenden Trieben schraubig angeordnet, bis zum Grunde geteilt, Abschnitte schmal linealisch, spreizend, sich überdeckend. Nüsschen rundl., mit kurzem, geradem od. etwas gebogenem Schnabel.
Ranunculus acris subsp. friesianus: Taxa und Namen nach Bildatlas Haeupler&Muer(2000)
wie Ranunculus acris L. ssp acris , aber Wurzelstock kräftig, 3-10 cm lg, kriechend. Blätter weicher u. dünner, an nicht blühenden Trieben 2-reihig angeordnet, fast bis zum Grund geteilt, Abschnitte eifg bis längl., nicht spreizend, ± deckend. Schnabel stark gekrümmt.

Lebensform / Lebensdauer

Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor Hemikryptophyt Überdauerungsknospen an krautigen Sproßachsen an der Erdoberfläche liegend und durch die Laubdecke oder abgestorbene Blätter geschützt (immer) / plurienn-pollakanth Die Pflanze blüht und fruchtet mehr als einmal in ihrem Leben, d.h. sie ist ausdauernd (immer)

Vegetative Verbreitung

Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor RhizomUnterirdischer bzw. bodennaher, meist verdickter, kurzgliedriger, speichernder, homorhiz bewurzelter, langlebiger (> 1 Jahr) und meist mit Niederblättern besetzter Sproß. Nach Verzweigung kann es bei proximalem Absterben zur Dividuenbildung kommen (immer)

Speicherorgane, Sproß- und Wurzelmetamorphosen

Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor Speicherorgan RhizomUnterirdischer bzw. bodennaher, meist verdickter, kurzgliedriger, speichernder, homorhiz bewurzelter, langlebiger (> 1 Jahr) und meist mit Niederblättern besetzter Sproß. Nach Verzweigung kann es bei proximalem Absterben zur Dividuenbildung kommen. (immer)
Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor Spross-Metamorphose RhizomUnterirdischer bzw. bodennaher, meist verdickter, kurzgliedriger, speichernder, homorhiz bewurzelter, langlebiger (> 1 Jahr) und meist mit Niederblättern besetzter Sproß. Nach Verzweigung kann es bei proximalem Absterben zur Dividuenbildung kommen. (immer)

Blattmerkmale

Blattanatomie

Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor mesomorphOhne Besonderheiten, zwischen skleromorph und hygromorph stehend

Blattausdauer

Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor sommergrünnur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern

Blattform

Ranunculus acris: Taxa und Namen nach BiolFlor gefingertMit handförmig angeordneten, völlig voneinander getrennten Blättchen; dazu gehören auch dreizählige Blätter