Lupinus polyphyllus Lindl. (Stauden-Lupine)

Fortpflanzung und Ausbreitung

Reproduktionstyp Samen [Quelle 1] 3524

Sexuelle Merkmale

Keine Chromosomendaten zum Taxon im Portal Chromosomenzahlen zur Flora von Deutschland der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
Chromosomenzahl (BiolFlor) 1n = 12
2n = 48
[Quelle 7150] 3524
Ploidiegrad tetraploid [Quelle 7150] 3524
Bestäubung (Pollenvektoren) nie Selbstbestäubung [Quelle 1] 3524
in der Regel Insektenbestäubung [Quelle 1] 3524
Blumentyp (nach Kugler 1970) Schmetterlingsblumen, Fabaceentyp, Bürsteneinrichtung 3524
Blumenklasse (nach Müller 1881) Hymenopterenblüten 3524
Bestäuber Hymenopteren 3524
Belohnung für Bestäuber reichlich Pollen [Quelle 1] 3524
kein Nektar [Quelle 1] 3524
Befruchtungstyp fakultativ xenogam Fremdbefruchtung ist die Regel, Selbstbestäubung die Ausnahme. 3524
Apomixis n.b. Apomixistyp wurde nicht bewertet. 3524
Diklinie (räumliche Geschlechtertrennung) immer synözisch (hermaphroditisch) alle Blüten zwittrig. 3524
Dichogamie (zeitliche Geschlechtertrennung) homogam Blüten sind gleichzeitig männlich und weiblich. 3524
SI-Reaktion selbstkompatibel Selbstbefruchtung führt erfolgreich zum Samenansatz.
[Quelle 15060]
3524

Ausbreitung und Keimung

Ausbreitungstyp Autochorie Ausbreitung durch Bewegungen der Mutterpflanzen oder der Diasporen. 3524
Hemerochorie Diasporen werden absichtlich oder unabsichtlich durch den Menschen ausgebreitet. 3524
Fruchttyp Hülse trockene Streufrucht aus einem Fruchtblatt, welche sich an Rücken- und Bauchnaht öffnet. 3524
Diasporentyp (Ausbreitungseinheit) Same generatives Fortpflanzungsorgan der Spermatophyten, welches stets den Embryo, zumeist auch Nährgewebe enthält und von einer Hülle (Testa) umgeben ist. 3524
Germinulentyp (Keimungsheinheit) Same: nicht heteromorph 3524

Quellen (vollständige Liste für die Seite Fortpflanzung und Ausbreitung unter Datenquellen):

  • [Quelle 1] Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
  • [Quelle 7150] Oberdorfer, E. (1983): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
  • [Quelle 15060] Kirchner, O. (1905): Über die Wirkung der Selbstbestäubung bei den Papilionaceen. Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Land- und Forstwirtschaft 3:97-111

Namen in den Ursprungspublikationen:

  • Name in BiolFlor: Lupinus polyphyllus.