Symphytum officinale agg. (Arznei-Beinwell)

Fortpflanzung und Ausbreitung

Reproduktionstyp meist Samen, selten vegetativ [Quelle 14909] 26629
Vegetative Ausbreitung immer Rhizompleiokorm 26629

Sexuelle Merkmale

Keine Chromosomendaten zum Taxon im Portal Chromosomenzahlen zur Flora von Deutschland der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
Chromosomenzahl (BiolFlor) 1n = 12
2n = 48
[Quelle 7150] 26629
Ploidiegrad tetraploid [Quelle 7150] 26629
Bestäubung (Pollenvektoren) bei ausbleib. Fremdbest. Selbstbestäubung [Quelle 1] 26629
in der Regel Insektenbestäubung [Quelle 1] 26629
Blumentyp (nach Kugler 1970) Glockenblumen mit Streueinrichtung 26629
Blumenklasse (nach Müller 1881) Hummelblumen 26629
Bestäuber Hummeln 26629
Belohnung für Bestäuber vorhanden Nektar [Quelle 1] 26629
Befruchtungstyp n.b. Befruchtungstyp wurde nicht bewertet. 26629
Apomixis n.b. Apomixistyp wurde nicht bewertet. 26629
Diklinie (räumliche Geschlechtertrennung) immer synözisch (hermaphroditisch) alle Blüten zwittrig. 26629
Dichogamie (zeitliche Geschlechtertrennung) homogam Blüten sind gleichzeitig männlich und weiblich. 26629

Ausbreitung und Keimung

Ausbreitungstyp Epichorie Klett- und Klebausbreitung auf der Oberfläche von Tieren. 26629
Stomatochorie Ausbreitung durch den Mund von Tieren. 26629
Fruchttyp Bruchfrucht Trockenfrucht aus einem oder zwei Fruchtblättern, die durch Spaltung falscher Scheidewände quer in mehrere stets einsamige, geschlossen bleibende Teilfrüchte zerfällt, d.h. die Teilfrüchte bestehen nur aus Fragmenten eines oder mehrerer Fruchtblätter. 26629
Diasporentyp (Ausbreitungseinheit) Teilfrucht meist einsamiges und geschlossen bleibendes Fragment von Zerfallfrüchten, bestehend aus einem vollständigen Fruchtblatt oder aus Teilen eines oder mehrerer Fruchtblätter. 26629
Germinulentyp (Keimungsheinheit) Teilfrucht: nicht heteromorph
immer: Ausbildung nährstoffreicher Anhänge
26629

Verwandte Taxa ähnlichen Umfangs, denen ggf. Eigenschaften zugeordnet wurden:

Quellen (vollständige Liste für die Seite Fortpflanzung und Ausbreitung unter Datenquellen):

  • [Quelle 14909] Krumbiegel, A. (2002): Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
  • [Quelle 7150] Oberdorfer, E. (1983): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart
  • [Quelle 1] Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig

Namen in den Ursprungspublikationen:

  • Name in BiolFlor: Symphytum officinale.