Artsteckbrief: Biologische Merkmale


Informationen zu Gagea spathacea (Hayne) Salisb., Scheiden-Goldstern

Auf der Seite Datenquellen erfahren Sie, woher die Angaben stammen.

Chromosomenzahl und Ploidiestufe (Ploidietyp)

Gagea spathacea: Taxa und Namen nach BiolFlor (n): 12; (2n): 108; novemploid: palaeopolyploid; polyploide Grundzahldiploid oder polyploid, Chromosomen-Grundzahl > 10 (Quelle: 7150) Oberdorfer, E. (1983): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer, Stuttgart

Blüten- und Reproduktionsbiologische Merkmale

Reproduktionstyp

Gagea spathacea: Taxa und Namen nach BiolFlor meist vegetativ, selten Samen (Quelle: 13928)Ascherson, P., Bernátsky, J., Bernner, W., Buxbaum, F., Graebner, P., Höck, F., Kirchner, O., Loew, E., Ludwig, F. (1934): Araceae, Lemnaceae, Juncaceae, Liliaceae, Dioscoreaceae, Amaryllidaceae, Iridaceae. von Kirchner, O., Loew, E., Schröter, C., and Wangerin, W. (Hrsg.), Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas Vol. 1, 3.

Befruchtungstyp / Apomixis

Gagea spathacea: Taxa und Namen nach BiolFlor n.b. Befruchtungstyp wurde nicht bewertet / n.b. Apomixistyp wurde nicht bewertet

Diklinie: Räumliche Geschlechtertrennung

Gagea spathacea: Taxa und Namen nach BiolFlor synözisch (hermaphroditisch) alle Blüten zwittrig (in der Regel)

Dichogamie: Zeitliche Geschlechtertrennung

Gagea spathacea: Taxa und Namen nach BiolFlor protogyn Blüten sind zuerst weiblich, später männlich; Grad der Überlappung der Geschlechter ist unklar

Selbst-Inkompatibilität (SI-Mechanismen)

nicht zutreffend oder nicht bearbeitet

Selbst-Inkompatibilität (SI-Reaktion)

nicht zutreffend oder nicht bearbeitet

Bestäubung (Pollenvektoren)

Gagea spathacea: Taxa und Namen nach BiolFlor Insektenbestäubung (in der Regel)Pollenübertragung durch Insekten Quelle: 1Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig

Belohnung für Bestäuber

Gagea spathacea: Taxa und Namen nach BiolFlor Nektar: vorhanden Quelle: 1Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig

Blumentyp (nach Kugler 1970);
Blumenklasse (nach Müller 1881)

Gagea spathacea: Taxa und Namen nach BiolFlor
Blumentyp: Scheibenblumen, Nektar ± verborgen, Nektarien am Grunde der Kronblätter
Blumenklasse: Blumen mit halbverborgenem Nektar
Bestäuber: Syrphiden, Bienen, Falter

Blühphänologie

Die Blühphänologie bezeichnet die in Deutschland im Durchschnitt zu erwartenden jahreszeitlich gekoppelten Angaben von Blüh-Beginn bis Blüh-Ende sowie die daraus resultierende Blühdauer (in Monaten).

Blühzeit

Gagea spathacea: Taxa und Namen nach BiolFlor 2 Monate, von April bis Mai

Blühphase

Gagea spathacea: Taxa und Namen nach BiolFlor Acer platanoides-Anemone nemorosa-Phase - Phänologische Jahreszeit: Beginn Erstfrühling

Ausbreitung, Früchte und Samen

Früchte und Samen sind generative Diasporen (Ausbreitungseinheiten) und Germinulen (Keimungseinheiten)

Fruchttyp

Gagea spathacea: Taxa und Namen nach BiolFlor Kapseltrockene Streufrucht aus mehreren verwachsenen Fruchtblättern, die sich durch Längsspalten, Deckel, Klappen oder Poren öffnet

Diasporentyp

Gagea spathacea: Taxa und Namen nach BiolFlor Same (S)generatives Fortpflanzungsorgan der Spermatophyten, welches stets den Embryo, zumeist auch Nährgewebe enthält und von einer Hülle (Testa) umgeben ist

Germinulentyp

Gagea spathacea: Taxa und Namen nach BiolFlor Same (S)generatives Fortpflanzungsorgan der Spermatophyten, welches stets den Embryo, zumeist auch Nährgewebe enthält und von einer Hülle (Testa) umgeben ist; nicht heteromorph

Ausbreitungstyp

Gagea spathacea: Taxa und Namen nach BiolFlor AnemochorieAusbreitung durch den Wind
Gagea spathacea: Taxa und Namen nach BiolFlor AutochorieAusbreitung durch Bewegungen der Mutterpflanzen oder der Diasporen

Vegetativ-morphologische Merkmale

Morphologische Beschreibung

Gagea spathacea: Taxa und Namen nach Bildatlas Haeupler&Muer(2000)
10-20 cm. Stg bis auf Hochblätter unbeblättert, 2 grundstdge Blätter fadenfg, meist drehrund, 1-1,5 mm br. Hochblätter oft etwas vom Blütenstand abgesetzt, mit br stgumfassendem Grund u. Kapuzenspitze. Perigon stumpfl., gelb. 2 von gemeinsamer Haut umschlossene Zwiebeln.

Lebensform / Lebensdauer

Gagea spathacea: Taxa und Namen nach BiolFlor Geophyt Überdauerungsknospen an unterirdischen, meist speichernden Organen, die durch den Boden geschützt sind (immer) / plurienn-pollakanth Die Pflanze blüht und fruchtet mehr als einmal in ihrem Leben, d.h. sie ist ausdauernd (immer)

Vegetative Verbreitung

Gagea spathacea: Taxa und Namen nach BiolFlor ZwiebelGestauchter Sproßabschnitt mit z.T. fleischig verdickten Niederblättern oder Blattbasen, die der Speicherung dienen (immer)

Speicherorgane, Sproß- und Wurzelmetamorphosen

Gagea spathacea: Taxa und Namen nach BiolFlor Speicherorgan ZwiebelGestauchter Sproßabschnitt mit z.T. fleischig verdickten Niederblättern oder Blattbasen, die der Speicherung dienen. (immer)
Gagea spathacea: Taxa und Namen nach BiolFlor Spross-Metamorphose ZwiebelGestauchter Sproßabschnitt mit z.T. fleischig verdickten Niederblättern oder Blattbasen, die der Speicherung dienen. (immer)

Blattmerkmale

Blattanatomie

Gagea spathacea: Taxa und Namen nach BiolFlor hygromorphZart gebaute Schatt- und Halbschattpflanze

Blattausdauer

Gagea spathacea: Taxa und Namen nach BiolFlor vorsommergrünvom Vorfrühling bis zum Frühsommer mit grünen Blättern, dann meist einziehend

Blattform

Gagea spathacea: Taxa und Namen nach BiolFlor röhrigRöhrig im weiteren Sinne