Carex hirta L. (Behaarte Segge)

Fortpflanzung und Ausbreitung

Reproduktionstyp Samen und vegetativ [Quelle 14909] 1233
Vegetative Ausbreitung immer Rhizom 1233
immer Ausläufer 1233

Sexuelle Merkmale

Keine Chromosomendaten zum Taxon im Portal Chromosomenzahlen zur Flora von Deutschland der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
Bestäubung (Pollenvektoren) in der Regel Windbestäubung [Quelle 1] 1233
Blumentyp (nach Kugler 1970) nicht anwendbar 1233
Blumenklasse (nach Müller 1881) Windblütler 1233
Bestäuber - 1233
Belohnung für Bestäuber kein Nektar [Quelle 1] 1233
Befruchtungstyp fakultativ xenogam Fremdbefruchtung ist die Regel, Selbstbestäubung die Ausnahme. 1233
Apomixis n.b. Apomixistyp wurde nicht bewertet. 1233
Diklinie (räumliche Geschlechtertrennung) immer monözisch männliche und weibliche Blüten auf einer Pflanze. 1233
Dichogamie (zeitliche Geschlechtertrennung) protogyn Blüten sind zuerst weiblich, später männlich; Grad der Überlappung der Geschlechter ist unklar. 1233
SI-Reaktion selbstkompatibel Selbstbefruchtung führt erfolgreich zum Samenansatz.
[Quelle 7368]
1233

Ausbreitung und Keimung

Ausbreitungstyp Anemochorie Ausbreitung durch den Wind. 1233
Autochorie Ausbreitung durch Bewegungen der Mutterpflanzen oder der Diasporen. 1233
Epichorie Klett- und Klebausbreitung auf der Oberfläche von Tieren. 1233
Hydrochorie Ausbreitung durch Wasser. 1233
Fruchttyp Nuss Frucht mit einer trockenen Wand (Perikarp), die sich bei Samenreife nicht oder höchstens unregelmäßig öffnet (Schließfrucht). 1233
Diasporentyp (Ausbreitungseinheit) Frucht mit Zusatzbildung eine Frucht, die zusätzlich mit Teilen der Blütenhülle (Blüten-, Kelchblätter), mit Achsengewebe oder mit Laubblättern (Vor-, Trag-, Hochblatt) verbunden ist, welche entweder die Ausbreitung unterstützen oder eine Rolle bei der Schaffung geeigneter Keimungsverhältnisse spielen. 1233
Germinulentyp (Keimungsheinheit) Frucht mit Zusatzbildung: nicht heteromorph
immer: Ausbildung gestreckter Fortsätze
immer: Ausbildung zusätzlicher Hüllstrukturen
1233
Frucht: nicht heteromorph 1233

Verwandte Taxa ähnlichen Umfangs, denen ggf. Eigenschaften zugeordnet wurden:

Quellen (vollständige Liste für die Seite Fortpflanzung und Ausbreitung unter Datenquellen):

  • [Quelle 14909] Krumbiegel, A. (2002): Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). In: Klotz, S., Kühn, I., Durka, W. (Hrsg.) BiolFlor - Biologisch-ökologische Daten zur Flora Deutschlands, S. 1-2, Bonn
  • [Quelle 1] Knuth, P. (1898): Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig
  • [Quelle 7368] East, E.M. (1940): The distribution of self-sterility in the flowering plants. Proceedings of the American Philosophical Society 82:449-518

Namen in den Ursprungspublikationen:

  • Name in BiolFlor: Carex hirta.