Taraxacum sect. Alpina G. E. Haglund (Alpen-Kuhblume (Artengruppe))

Beschreibung Bis 20 cm. Blätter kaum gezähnt od. buchtig gelappt bis tiefgelappt. Blüten sattgelb bis fast orangegelb, slt hellgelb. Äußere Hüllblätter ± locker anliegend (slt zurückgekrümmt), eifg bis lanzettl., berandet od. unberandet. Randblüten außen nicht od. kaum gestreift bzw. mit deutl. Mittelstreifen (hell- bis dklpurpurn). Pollen vorhanden od. fehlend. Achänen strohfarben, 3,5-4,0 mm lg (inkl. Pyramide), meist schwach bestachelt, Rostrum kurz, nur 4-5 mm lg od. bis 1,25 mal so lg wie die Achäne, Pappus reinweiß od. schmutzigweiß.

Blühmonate 6–9
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Subalp. bis alp. frische bis feuchte Matten, Schneetälchen, Lägerfluren, Bachränder, Wegränder, feinerdereiche Schotter, nährstoffanspruchsvoll.
Zeigerwerte L8 T2 K4 R8 F6 N6
Gesellschaften Arabidion caeruleae, Rumicion alpini, Poion alpinae

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).