Astrantia bavarica F. W. Schultz (Bayerische Sterndolde)

Beschreibung 20-50 cm. Grundstdge Blätter 5(-7)-teilig. Hüllblätter 8-15 mm lg, deutl. länger als die Dolde. Endstdge Dolde samt Hülle 1-1,5(-2,5) cm Durchmesser. Hülle dünn, häutig, weiß. Kelchblätter stumpfl. od. kaum stachelspitzig, eifg lanzettl. 0,7-1 mm lg, nicht od. nur wenig länger als die Kronblätter. Frucht ca 4 mm lg.

Blühmonate 6–8
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Subalp. frische Rasen u. Krummholzgebüsche, kalkhold.
Zeigerwerte L7 T2 K4 R8 F5 N4
Gesellschaften Seslerietalia albicantis, Adenostylion alliariae, Nardion

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 3 gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).