Veronica persica Poir. (Persischer Ehrenpreis)

Beschreibung 10-30(-50) cm. Stg niederliegend, kräftig, nicht wurzelnd. Blatt eifg, deutl. länger als br, scharf kerbig gezähnt, gestielt, behaart bis kahl. Blüten in lockerer, frondoser Traube, 8-15 mm Durchmesser, hell himmelblau, mit dkln Streifen, Schlund weißl., herzfg. Fruchtstiel viel länger als Blatt, Kapsel 8-10 mm br, scharf gekielt, eingeschnitten, stumpfwinklig abgerundet, Rand gewimpert, sonst mit drüsigen u. drüsenlosen Haaren.

Blühmonate 1–12
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Nährstoffreiche, lehmige Äcker, Gärten, Weinberge, rud. beeinflusste Frischwiesen, frische Rud.: Wegränder.
Zeigerwerte L6 Tx K3 R7 F5 N7
Gesellschaften Fumario-Euphorbion, Polygono-Chenopodietalia, Sisymbrion, Secalinetea

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status E etablierte (neophytische) Vorkommen
Gefährdung (Rote Liste) n nicht bewertet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).