Trientalis europaea L., nom. cons. (Europäischer Siebenstern)

Beschreibung 10-20(-25) cm. Pfl kahl. Ausläufer am Ende knollig verdickt. Blühtriebe aufrecht. Blätter bis 7 cm lg, eifg lanzettl., meist ganzrandig, im oberen Stgteil quirlartig gehäuft. Blüten einzeln, blattachselstdg, auf langen dünnen Stielen. Krone meist 7-teilig, fast bis zum Grunde geteilt, weiß.

Blühmonate 5–7
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Frische bis feuchte FichtenW, LaubW, Birkenbrüche, Gebüsche, Flachmoorwiesen.
Zeigerwerte L5 T5 K7 R3 Lx N2
Gesellschaften Piceion septentrionale, Vaccinio-Piceetalia, Quercion robori-petraeae, Luzulo-Fagenion, Pino-Sphagnetum, Caricion fuscae

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).